Unsere beliebte TROLLI-Hefte-Serie gibt es schon
seit über 20 Jahren. Nach Heften für die Übung
einzelner Laute, der Mundmotorik, Phonologie,
Phonologischen Bewusstheit und Grammatik
haben wir 20 ...mehr
Herausgegeben von Ines Oldenburg, Herausgegeben von Julia Wulf
Titel
Werkstattkiste zum Thema Honigbiene
Untertitel
Lernwerkstatt im vielperspektivischen Sachunterricht
Beschreibung
Die Honigbiene ist ein sehr aktuelles Thema des Sachunterrichts der Grund- und Förderschule, welches maßgeblich zur Umweltbildung beiträgt. „Lernwerkstatt-Arbeit" geht im Kern der Frage nach, wi ...mehr
Astrid Rank, Reihe herausgegeben von Sanna Pohlmann-Rother, Reihe herausgegeben von Sarah Désirée Lange
Titel
Inklusion von Anfang an
Untertitel
Aufgabe der Grundschule
Beschreibung
Die Grundschule als Schule für alle Kinder ist besonders geeignet das Ziel der Inklusion zu verfolgen. Das Buch konzentriert sich darauf, wie die Grundschule gesellschaftliche Strahlkraft entwickeln ...mehr
„Wie gehen wir mit einer stark heterogenen Klasse um?" Die durch den Dokumentarfilm „Berg Fidel - Eine Schule für alle" bekannt gewordene Ganztagschule zeigt, wie es funktioniert. Man braucht ein ...mehr
Anita Fliegel-Jank, Melek Yildiz, Sarah Edel, Susanne von Braunmühl, Oliver Petersen, Kai Eckstein, Erlend Pettersson
Titel
Interreligiös-dialogisches Lernen: ID - Grundschule - Band 2: 3./4. Schuljahr
Untertitel
Sterben und Tod - Was wird einmal sein? - Unterrichtsmaterialien mit CD-ROM
Beschreibung
Kinder begegnen Sterben und Tod auf vielfältige Weise. Sie haben Ängste und sind neugierig, haben dazu Fragen und häufig eigene Antworten.Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Gibt es ein Leben nach d ...mehr
Peer-Learning im Übergang von der Kita in die Grundschule
Untertitel
Unter besonderer Berücksichtigung der Kinderperspektiven
Beschreibung
Die vorliegende Studie verfolgte das Ziel, zentrale Faktoren zu identifizieren, die bei der Planung und Gestaltung von Peer-Learning-Settings im Übergang von der Kita oder vom Kindergarten in die Gru ...mehr
Verlag
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Erscheinungsdatum
10.2017
ISBN/EAN
978-3-7815-5601-0
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
34,90 €
Autor
Herausgegeben von Sabine Willmeroth, Bernadette Frechen, Stefanie Schößler
Titel
Die Winter-Werkstatt – Klasse 1/2
Beschreibung
Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen an Grundschulen, Fächer: Sachunterricht, MeNuK, Klasse 1−2 +++ Mit den kompetenzorientierten Sachunterrichts-Werkstätten erwerben die Kinder die not ...mehr
37 Zweisprachige Lernkarten DINA 5 auf 300g Bilderdruck
Beschreibung
Meine Verkehrszeichen in deutsch - persisch - 37 Lernkarten DINA 5
Die Lernkarten der Verkehrszeichen umfassen auch die in der StVO-Novelle 2020 hinzugefügten für Fahrradfahrer wichtigen neuen Schil ...mehr
Illustriert von Anja Boretzki, Redaktionsteam Verlag an der Ruhr
Titel
Deutsch-Wissen auf einen Blick – Klasse 3/4
Beschreibung
Organisationsmaterial für den Deutschunterricht an Grundschulen, Klasse 3 und 4 +++ Kompakte Merk-Poster und Plakate gehören zu der essenziellen Ausstattung eines jeden Klassenzimmers. Wichtige Kern ...mehr
Die Vorbereitung und die Durchführung von lernwirksamen Schulungen / Ein praxisbezogenes Handbuch für Ausbilder und Kursleiter
Beschreibung
Wie wird ein Kurs oder eine Schulstunde effizient vorbereitet?
Wie muss der Stoff vermittelt werden, damit die Lernenden das Wesentliche verstehen?
Welche Methoden oder Hilfsmittel können eingesetzt ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ