Epistolae saeculi XIII e regestis pontificum Romanorum selectae 2
Beschreibung
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete „Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde“ zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritisch ...mehr
Die Conversio Bagoariorum et Carantanorum und der Brief des Erzbischofs Theotmar von Salzburg
Beschreibung
Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete „Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde“ zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritisch ...mehr
Herausgegeben von Heinz-Dieter Heimann, Herausgegeben von Roman Czaja, Herausgegeben von Matthias Wemhoff
Titel
Klosterlandschaften
Untertitel
Methodisch-exemplarische Annäherungen
Beschreibung
Die Auseinandersetzung mit den Begriffen ‚Raum’ und ‚Landschaft’ und der Umgang mit dem gemeinsamen kulturellen Erbe stehen jüngst wieder verstärkt im Brennpunkt der Forschungsdiskussion. ...mehr
Die Chronica maiora sind eine allgemein bekannte und vielfach verwendete Universalchronik. Sie ist „universal“, da sie Vergangenheits- und Gegenwartsgeschichte beinhalten und thematisch Europa sow ...mehr
Herausgegeben von Peter Niederhäuser, Herausgegeben von Andreas Meyerhans
Titel
Äbte, Amtsleute, Archivare
Untertitel
Zürich und das Kloster Einsiedeln
Beschreibung
Das zwinglianische Zürich und der Marienwallfahrtsort Einsiedeln scheinen auf den ersten Blick kaum Gemeinsamkeiten aufzuweisen. Die Schranken der Religion liessen nach der Reformation, so ein oberfl ...mehr
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Salzwedel: Pfarrkirche St.Marien, Pfarrkirche St. Katharinen, Johann-Friedrich-Danneil-Museum
Beschreibung
Mit dem dritten Teilband zur mittelalterlichen Glasmalerei im Bundesland Sachsen-Anhalt werden die Glasmalereibestände in der altmärkischen Stadt Salzwedel durch das deutsche Corpus Vitrearum Medii ...mehr
Die Templer, ein geistlicher Ritterorden, entstand zur Zeit der Kreuzzüge in Palästina, indem 1119 neun französische Ritter, an ihrer Spitze Hugo von Payens und Gottfried von St.-Omer, zu einer Ges ...mehr
Gibt es für uns einen Bezug zum Ewigen, Göttlichen, so dass die Welt nicht einfach alles ist? Haben wir eine letzte Orientierung, einen letzten Halt? Die Antwort der Religion ist die, dass wir aus e ...mehr
Bernhard Zeller, Herausgeberische Koordinierung: Karl J Wallner
Titel
Die Babenberger und das Stift Heiligenkreuz im Wienerwald
Beschreibung
Heiligenkreuz ist das Babenbergerkloster schlechthin, nicht nur weil es von Leopold III., dem Heiligen, gegründet wurde! Der junge Historiker Bernhard Zeller hat einspannendes Buch über die Beziehun ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ