Marthe Fontane, genannt Mete, war das Lieblingskind des Schriftstellers: intelligent, geistreich, eine glänzende Briefschreiberin. Die kluge Tochter war die Vertraute des Vaters, seine Meerfee, Muse ...mehr
Hilma af Klint – »Die Menschheit in Erstaunen versetzen«
Untertitel
Biographie
Beschreibung
Hilma af Klint war eine schwedische Malerin (1862-1944) mit klassischer, akademischer Ausbildung, die – lange unbekannt und vergessen – heute als Pionierin der abstrakten Malerei gilt und die scho ...mehr
Die erste umfassende Biographie über die große wiederentdeckte jüdische Schriftstellerin Wer war Gabriele Tergit, der zu Lebzeiten der literarische Erfolg verwehrt wurde und die heute als große ...mehr
»There is only one good thing about a small town. You know that you want to get out.« Diese Songzeile von Lou Reed könnte über den frühen Jahre von Hans Ulrich Obrist stehen. Aufgewachsen im Schw ...mehr
Als der Schriftsteller Wolfgang Hilbig (1941 – 2007) berühmt wurde – 1993 mit dem Erscheinen des Romans Ich, nach
der hymnischen Aufnahme der Erzählung Alte Abdeckerei –, ging es endgültig u ...mehr
Ottilie von Goethe (1796–1872), war eine der faszinierendsten Persönlichkeiten ihrer Zeit. Sie war nicht nur Goethes Schwiegertochter, sondern eine geistvolle und weltoffene Frau, die freiheitslieb ...mehr
Verlag
Weimarer Verlagsgesellschaft ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
Am 20. 12. 2024 würde Friederike Mayröcker ihren 100. Geburtstag feiern. Mayröcker zählt weit über Österreichs Grenzen hinaus zu den bedeutendsten Autorinnen und Lyrikerinnen des 20. Jahrhundert ...mehr
Der Schriftsteller Hermann Hesse (1877–1962)
war 42 Jahre alt, als er sich im Tessin niederließ.
Nach dem Scheitern seiner Ehe suchte er in
Montagnola Ruhe und neue Inspiration.
Zunächst wohnte er ...mehr
Auf den Spuren des Landschaftsmalers durch das 19. Jahrhundert
Beschreibung
Das bewegte Leben des Landschaftsmalers Robert Krause (1813 – 1885) bietet einzigartige Einblicke in die uns heute fremde Welt des 19. Jahrhunderts.
Robert Krause wuchs auf dem Schloss seines Onkel ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ