Beiträge von Joachim Krauß, Beiträge von Grazyna Jurewicz, Beiträge von Kristina-Monika Hinneburg, Beiträge von Aleksandra Ambrozy, Beiträge von Yonatan Yisrael Brafman, Beiträge von Volker Depkat, Beiträge von Mihail Evans, Beiträge von Marie-Luisa Frick, Beiträge von Joseph Gaigl, Beiträge von Diana Karadzhova-Beyer, Beiträge von Adrian Klein, Beiträge von Borislava Probst, Beiträge von Juliane Irma Mihan, Beiträge von Alexandre Netchaev-Bakinski, Beiträge von Friedrich Pollack, Beiträge von Christoph Schulte, Beiträge von Jasper M. Trautsch, Herausgegeben von Grazyna Jurewicz, Herausgegeben von Kristina-Monika Hinneburg
Titel
Das Prinzip Aufklärung zwischen Universalismus und partikularem Anspruch
Untertitel
The Principle of Enlightenment between Universalism and Particularistic Claims
Beschreibung
Der Begriff »Aufklärung« steht für eine Wertekonfiguration, die – universelle Gültigkeit beanspruchend – Freiheit und Gleichheit zum Allgemeingut erklärt. Eine Analyse historischer »aufklä ...mehr
This companion provides an overview of current work in the areas of Persian Computational Linguistics (CL) and Natural Language Processing (NLP). It covers a great number of topics and describes most ...mehr
Verlag
de Gruyter Mouton
Erscheinungsdatum
22.05.2023
ISBN/EAN
978-3-11-061671-2
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
149,95 €
Autor
Herausgegeben von W.J. Hardcastle, Herausgegeben von Alain Marchal
Herausgegeben von Jill de Villiers, Herausgegeben von Tom Roeper
Titel
Handbook of Generative Approaches to Language Acquisition
Beschreibung
Modern linguistic theory has been based on the promise of explaining how language acquisition can occur so rapidly with such subtlety, and with both surprising uniformity and diversity across language ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ