Tina Brown, Übersetzt von Barbara Heller, Übersetzt von Sylvia Höfer, Übersetzt von Andrea von Struve, Übersetzt von Rudolf Hermstein, Übersetzt von Petra Post, Übersetzt von Reinhard Kreissl
Was wäre, wenn unsere schlimmsten Erfahrungen uns nicht mehr kontrollieren würden? Wenn sie uns nicht mehr in unserem täglichen Leben beeinflussen würden und wir in der Lage wären, freie Entschei ...mehr
Mein Leben mit Zwängen, Ängsten und Macken – Geschichten aus meinem Neurosengarten
Beschreibung
Viele Menschen kennen Hanka Rackwitz als quirlige, pfiffige Immobilienmaklerin in der TV-Serie mieten, kaufen, wohnen bei Vox. Oft ist sie die Retterin in Not, wenn eine Wohnung in und um Leipzig gesu ...mehr
Wie ich meine Zwänge, Ängste und Neurosen besiegte. Geschichten aus der Anstalt
Beschreibung
Waschrituale, Desinfektionsspray und Gummistiefel – in ihrem ersten Buch berichtete Publikumsliebling Hanka Rackwitz, wie diverse Zwangshandlungen ihren Alltag bestimmten. Doch nun, nach über 20 Ja ...mehr
Im dritten Band der Erfolgsreihe beschäftigt sich Vadim Zeland damit, wie man sich auf der Zeitskala sowohl vorwärts als auch rückwärts bewegen kann. Das ist kein Trick und auch kein reines Gedank ...mehr
Baphomet Tarot of the Underworld, The art of H. R. Giger is a trip to the deepest fears and nightmares of life: His cards are enthralling and occasionally shocking visions - they shake us up, showing ...mehr
Muss man mit seiner Familie verwandt sein? Als Jugendlichem wird Jochen Baier bewusst, dass er mit seinen Eltern nicht genetisch verwandt sein kann. Doch was bedeutet das für ihn? Er setzt sich mit d ...mehr
Geistheiler Sananda: 2024 – 2036: Die Schicksalsjahre der Menschheit
Untertitel
Die unglaubliche Wahrheit über Indigo-Menschen - Band 5
Beschreibung
Der frühere Polizeibeamte, und spätere Finanz- und Network Marketingspezialist Oliver Michael Brecht, alias Geistheiler Sananda, wurde im Januar 1963 in Süddeutschland, in Südbaden, nahe dem Boden ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ