Maschinelles Lernen ist eines der wichtigsten Teilgebiete der künstlichen Intelligenz und das Verstehen und Entwickeln von passenden Algorithmen bleibt die große Herausforderung. Dieses Buch bietet ...mehr
Mit innovativen KI-Tools Produktivität, Effizienz und Codequalität steigern
Beschreibung
Der Praxisleitfaden für die Zukunft der Softwareentwicklung mit KI-Assistenz
Erfahren Sie, wie Sie KI-Tools Schritt für Schritt in Ihre täglich ...mehr
Praxiserprobte Games für Agile Coaches und Scrum Master. Inklusive vieler Spiele für Online-Workshops
Beschreibung
Der umfassende Spiele-Werkzeugkoffer für alle, die Workshops zu agilen Methoden moderieren
Über 70 vielfach erprobte Spiele und Simulationen mit direktem Bezug z ...mehr
Dieses Lehrbuch bietet eine verständliche Einführung in die Welt der neuronalen Netze, die für ein breites Publikum zugänglich ist. Es erklärt grundlegende Algorithmen und Verfahren, die neuronal ...mehr
Andreas M. Antonopoulos, David A. Harding, Übersetzt von Peter Klicman
Titel
Bitcoin - Grundlagen und Programmierung
Untertitel
Die Blockchain verstehen, Anwendungen entwickeln
Beschreibung
Bestseller in 3. Auflage: Die verständliche technische Einführung für Entwickler und Interessierte
Andreas M. Antonopoulos ist einer der weltwe ...mehr
- Setzt den Rahmen für erfolgreiches Datenmanagement und sorgt für die umsatzsteigernde Nutzung der Organisationsdaten
- Konzipiert ein qualitätsorientiertes Datenmanagement für die gesamte Organi ...mehr
„Das bislang einzige deutsche Buch, das nach der brutalen Invasion vom 7. Oktober mit analytischem Blick von der Hamas berichtet …” Der Spiegel, Dominik Peters
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ