Lucius Annaeus Seneca, Übersetzt von Kerstin Brömer
Titel
Briefe an Lucilius
Untertitel
Mit einer ausführlichen Einleitung von Robin Campbell
Beschreibung
Als Berater des Kaisers Nero war Lucius Annaeus Seneca im antiken Rom die einflussreichste Macht hinter dem Thron. Seinen bleibenden Ruhm verdankt er seinen Schriften über den Stoizismus, in dem die ...mehr
Goethe, Johann W von – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 88
Beschreibung
In dem Versdrama »Torquato Tasso«, einem der literarischen Erträge der Italienreise, schuf Goethe das erste regelrechte Künstlerdrama der Weltliteratur. Dabei trägt der Künstlertypus, der in der ...mehr
Platon, Einleitung von Ulrike Kleemeier, Übersetzt von August Horneffer
Titel
Der Staat
Beschreibung
Der Staat gilt als Platons philosophisches Hauptwerk. Ausgehend von der Frage nach dem Wesen der Gerechtigkeit entwirft der Philosoph hier seine berühmte Staatsutopie: Analog zur Dreiteilung der Seel ...mehr
Friedrich Nietzsche gilt heute als einer der wichtigsten Zeugen der Suche des modernen Menschen nach einem neuen Selbstverständnis. Trotz seiner kraftvollen Sprache, seines polemischscharfen, aphoris ...mehr
Friedrich Kittler (*1943) ist einer der umstrittensten deutschen Theoretiker der Gegenwart. Im Kern seiner Theorie, wo Diskursanalyse, Medienwissenschaft, Musik- und Mathematikgeschichte zusammenflie� ...mehr
Ein Winter. Dunkle Wochen. Vier Brüder und eine Knospe …
Wir sind keine Könige. Wir sind keine Helden. Wir sind die Moratas! Und unsere Abgründe sind tief. Moralisch mehr schwarz als grau. Verdo ...mehr
Es gehört zu den unverschlüsselt politischen Theaterarbeiten Brechts und antwortete, wie der Autor im zweiten Band der Malik-Ausgabe (1938) in einer Anmerkung notiert hat, auf frühe Konstellationen ...mehr
+++ Hol dir die wunderschön veredelte Liebhaberausgabe für dein Bücherregal mit Farbschnitt +++
Nachdem sich Adriana entschieden hat, in die Hölle zurückzukehren, aus der sie entkommen ist, wird ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ