Haustiere spielten in der Vergangenheit eine weitaus größere Rolle. Nahezu die gesamte Dorfbevölkerung hielt Vieh. Es diente als Nahrungsgrundlage, war außerdem Arbeitstier und Rohstofflieferant f ...mehr
Stricken. Fast jeder von uns hat es gelernt oder wenigstens versucht - zuhause oder in der Schule. Doch wie und wann diese Technik entstand, wer was warum strickte, darüber machen sich heute die Weni ...mehr
Ein olymischer Fahnenträger, der beinahe seinen Einsatz verpasste, ein alter Friedhof, auf dem Grabsteine keine Todesjahr tragen, ein Komponist, der einst die holländisceh Nationalhymne komponierte. ...mehr
Das Anliegenbuch von St. Martin in Tauberbischofsheim, eine Fallstudie zur schriftlichen Devotion
Beschreibung
Der Markt der Bekenntnisse wächst und bietet immer neue Foren: In Fernseh-Talkshows feiert die Selbstoffenbarung geschwätzige Urstände, der verkabelte Mensch kann am heimischen Computer beichten � ...mehr
Nach der Ausstellung "Was von vorher übrig ist." im Jüdischen Museum Franken, die mit vielfältigen Originalexponaten die Gechichte der Familie Krautheimer beleuchtete, wurden zwei Räume in der Kra ...mehr
Da in den Wachstumsjahren der Bundesrepublik die Siedlungsentwicklung durch Suburbanisierung mit Einfamilienhäusern geprägt war, verfügen alle Kommunen über alte Einfamilienhausgebiete der 1950er ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ