Das große Pausenhof-Gekicher!„Kommt ein Pferd an die Theke, fragt der Wirt: Was soll das lange Gesicht?” – oder: „Geht ein Cowboy zum Friseur, kommt er raus: Pony weg.” Kinder lachen sich � ...mehr
Hacks, der Kinderbuchautor Bedeutende Stoffe, heiter und phantasievoll erzählt "Das Kindergedicht ist eine eigene Form von Literatur, wie das Kind eine eigene Form von Mensch ist, beide sind ein biß ...mehr
Kinder aus aller Welt haben ihre schönsten Gedichte zusammengetragen um notleidenden Kindern zu helfen.
Erleben und spüren Sie beim Lesen wunderschöne und märchenreiche Weihnachtsmomente.Dieses Bu ...mehr
Eine Vorlesegeschichte in Reimen über ein trauriges schwarzes Huhn. Aus dem Niederländischen von Christian Golusda. Illustriert von Annemarie van Haeringen. Ab 3 Jahre
Beschreibung
Es war einmal ein schwarzes Huhn mit Namen Schwarze Liese, das jammerte den ganzen Tag im Stall und auf der Wiese. Denn Liese sehnte sich so sehr nach Tüpfeln auf dem Kleid, doch das war total tüpfe ...mehr
Gedichte für Kinder, Mütter, Väter, Großmütter und Großväter
Beschreibung
Mit Poesie die Welt entdecken
1979 erschien bei S. Fischer das Kinderbuch von Reiner Kunze ›Das Kätzchen‹ mit Bildern des Malers Horst Sauerbruch. Über dreißig Jahre später ist nun ein weitere ...mehr
Verlag
Fischer Sauerländer
Erscheinungsdatum
10.03.2011
ISBN/EAN
978-3-10-401298-8
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
8,99 €
Autor
Wilhelm Busch, Gelesen von Viktor de Kowa
Titel
Max & Moritz / Fipps der Affe
Beschreibung
Die bekannte Lausbubengeschichte in einer meisterhaften Interpretation durch den Schauspieler Victor de Kowa ist ein Bestseller der Kinderliteratur. Neben der wohl bekanntesten Wilhelm-Busch-Geschicht ...mehr
Albrecht Johannsen, Herausgegeben von Adeline Petersen
Titel
Luklik tid
Untertitel
Üülje än naiere bjarnerime än hu dächte deertu
Beschreibung
„Luklik tid“ ist ein illustrierter Gedichtband mit Kinderreimen und Gedichten des aus Deezbüll stammenden Schulrats Albrecht Johannsen. Neben seinen eigenen Dichtungen enthalten die „glücklich ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ