Schönbergs Musik 1899-1914 im Spiegel des kulturellen Umbruchs
Untertitel
Von der Tondichtung zum Klangfarbenspiel
Beschreibung
Diese Studie beschreibt die Entwicklungsschritte in der musikalischen Sprache Arnold Schönbergs während der entscheidenden ersten 15 Jahre seiner kompositorischen Laufbahn. Detaillierte Analysen von ...mehr
Der Autor blickt auf die spannenden Verläufe erfolgreicher wie auch unvollendeter Karrieren von Pianistinnen in der großen Epoche des Klavierspiels, der Zeit zwischen 1840 und dem Ende des zweiten W ...mehr
Herausgegeben von Thomas Betzwieser, Herausgegeben von Michele Calella, Herausgegeben von Klaus Pietschmann
Titel
Christoph Willibald Gluck: Bilder Mythen Diskurse
Beschreibung
Christoph Willibald Gluck (1714-1787) wird in der Musikhistoriographie bis heute mit der sogenannten Opernreform um die Mitte der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts assoziiert, obwohl sein tatsächl ...mehr
Verlag
Hollitzer Wissenschaftsverlag
Erscheinungsdatum
02.11.2018
ISBN/EAN
978-3-99012-503-8
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
44,99 €
Autor
Herausgegeben von Franceso Cotticelli, Herausgegeben von Paologiovanni Maione, Übersetzt von Antonia Weber
Titel
Musik und Theater in Neapel im 18. Jahrhundert
Beschreibung
Im 18. Jahrhundert war Neapel eine Hauptstadt der Musik- und Theaterkultur, Ausbildungsort für viele Künstler, die ganz Europa bereisten und ihre Meisterschaft nicht nur an den zahlreichen lokalen T ...mehr
In seinem fesselnden, häufig provozierenden Buch enthüllt Norman Lebrecht, einer der weltweit meistgelesenen Kulturjournalisten und Insider des Musikbusiness, die faszinierende Geschichte vom Aufsti ...mehr
Musiker und Musikerinnen im Shanghaier Exil 1938–1949
Beschreibung
Mehr als 450 Musiker und Musikerinnen waren unter den etwa 18.000 überwiegend jüdischen Flüchtlingen aus Deutschland und Österreich, die ab 1938 vor der NS-Verfolgung in die chinesische Hafenstadt ...mehr
Herausgegeben von Hans G Klein, Beiträge von Ingo Schultz, Beiträge von Robert Kolben, Beiträge von Bella S Zeitchik, Beiträge von David Bloch, Beiträge von André Meyer, Beiträge von Michael Kraus, Beiträge von Vlasta Benetková, Vorwort von Hans G Klein, Vorwort von Marcus Gerhardts
Titel
Viktor Ullmann
Untertitel
Die Referate des Ullmann-Symposions anlässlich des 50. Todestags, 14.-16. Oktober 1994 in Dornach und ergänzende Studien
Beschreibung
Inhalt: Ingo Schultz: Wege und Irrwege der Ullmann-Forschung. - Robert Kolben: Viktor Ullmann und die Anthroposophie. - Bella Shomer Zeitchik: Bilder aus Theresienstadt. - Hans-Günter Klein: Ullmanns ...mehr
Berlioz und die Kuhreihen-Rezeption im 19. Jahrhundert
Beschreibung
Ursprünglich ein Eintreibelied von Hirten zu milchwirtschaftlichen Zwecken, avanciert der Schweizer Kuhreihen (Ranz des vaches) in den Jahrzehnten um 1800 zum intellektuellen Anschauungsobjekt in Med ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ