Zur temporalen Struktur der Verben im Französischen
Beschreibung
Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch we ...mehr
Herausgegeben von Wolfgang Klein, Herausgegeben von Ping Li
Titel
The Expression of Time
Beschreibung
Time is the most fundamental category of human cognition and action, and all human languages have developed many devices to express it. These include verbal categories, such as tense and aspect, but a ...mehr
Mitwirkung (sonst.): Jean-Pierre Chambon, Mitwirkung (sonst.): Wolfgang Schweickard
Titel
Onomastik und Lexikographie. Deonomastik
Beschreibung
Der Wörterbuchcharakter vieler namenkundlichen Arbeiten ist ein deutliches Indiz für die Berührungspunkte zwischen Onomastik und Lexikographie. Umgekehrt sieht sich die Lexikographie (und mit ihr d ...mehr
Verlag
De Gruyter
Erscheinungsdatum
10.11.2011
ISBN/EAN
978-3-11-091859-5
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
229,00 €
Autor
Joseph E. Emonds
Titel
Lexicon and Grammar
Untertitel
The English Syntacticon
Beschreibung
The architecture of the human language faculty has been one of the main foci of the linguistic research of the last half century. This branch of linguistics, broadly known as Generative Grammar, is co ...mehr
An Argument for Movement-Based Approaches to Ellipsis
Beschreibung
This monograph presents the first in-depth empirical and theoretical study of determiner sharing in German, addressing both its language-specific properties and its comparative syntax. Determiner shar ...mehr
Verlag
De Gruyter
Erscheinungsdatum
06.08.2024
ISBN/EAN
978-3-11-135374-6
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
109,95 €
Autor
Herausgegeben von G.E. Booij, Herausgegeben von Jaap van Marle
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ