Formen und Funktionen des Umgangs mit der Vergangenheit im hochmittelalterlichen Pisa (1050-1150)
Beschreibung
In der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts setzt in Pisa eine breite historiographische Überlieferung ein. Scheinbar aus dem Nichts entstehen Annalen, Geschichtsdichtungen und chronikalische Texte, ...mehr
Franz Matsche, Reihe herausgegeben von Artur Rosenauer, Redaktion: Stefanie Linsboth, Redaktion: Anna Mader-Kratky
Titel
Caesar et Imperium
Untertitel
Die Fassadendekoration und das Deckenbild im Festsaal der ehemaligen Reichskanzlei in der Wiener Hofburg
Beschreibung
Die Reichshofkanzlei ist neben der Hofbibliothek und der Hofreitschule eines der Bauwerke, die Kaiser Karl VI. im Rahmen seines beabsichtigten Neubaus der Wiener Hofburg 1723-29 errichten ließ. Der R ...mehr
Verlag
Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Die Überlieferung vom Aufstand der Zang zwischen Geschichtlichkeit und Intertextualität vom 9. bis ins 15. Jahrhundert
Beschreibung
Die arabische Geschichtsschreibung des Mittelalters ist im wesentlichen Kompilation. Anhand eines repräsentativen Korpus der Berichte vom Aufstand der Zang untersucht Kurt Franz das chronikale Kompil ...mehr
Verlag
De Gruyter
Erscheinungsdatum
17.12.2012
ISBN/EAN
978-3-11-089499-8
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
149,95 €
Autor
Beiträge von Elizabeth den Hartog, Beiträge von Saskia Werth, Beiträge von Klara Katharina Petzel, Beiträge von Dieter Scheler, Beiträge von Mareike Roder, Beiträge von Stefan Kraus, Beiträge von Johannes Schubert, Beiträge von Udo Mainzer, Beiträge von Barbara Schock-Werner, Beiträge von Sebastian Ristow, Beiträge von Ulrich Nonn, Herausgegeben von Jens Lieven
Titel
Die Stiftskirche des heiligen Viktor in Xanten
Untertitel
Geschichte - Architektur - Ausstattung
Beschreibung
Die Geschichte der Stiftskirche in Xanten stellt dieser Band aus der Perspektive von Archäologen, Historikern, Kunsthistorikern und Theologen dar. Neben den spätantiken und frühmittelalterlichen Gr ...mehr
Verfolgung und Ausrottung der Katharer durch Kirche und Wisenschaft
Beschreibung
Dieses Buch erzählt die Geschichte der großen Ketzerbewegung, die im 12. Jahrhundert von Südfrankreich aus die Kirche in eine tiefe Krise stürzte. An der Gnadenlosigkeit, mit der diese Andersdenke ...mehr
Geschichte der Kirchberg'schen Schlösser auf dem Hausberge bei Jena
Beschreibung
Das Buch beschreibt die Geschichte der Kirchbergschen Schlösser, die Burggrafen von Kirchberg, sowie die Gesteinsarten und Vegetation auf dem Hausberg bei Jena.mehr
In Vergessenheit geratene Geschehnisse und verschwundene Stätten der Vergangenheit - die Region zwischen dem Hohenzollerischen und der Alb, ihren Tälern bis hinüber zum Rammert, Neckar und Schönbu ...mehr
Das alchemistische Werk des Gratheus filius philosophi in Codex Vindobonensis 2372
Untertitel
Zugleich ein Beitrag zur okkulten Wissenschaft im Spätmittelalter. Einleitung - Untersuchungen - Kommentar
Beschreibung
Die alchemistische Lehrdichtung des Gratheus filius philosophii in Cod. Vind. 2372
Zugleich ein Beitrag zu okkulten Wissenschaft im Spätmittelaltermehr
Verlag
Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Paderborn 1. Die Zisterzienserabtei Bredelar
Beschreibung
Founded in 1196, the Bredelar Cistercian Monastery reached its greatest period of flowering during the 13th and 14th centuries. During this time the cloister owned an extensive library collection, con ...mehr
Verlag
De Gruyter
Erscheinungsdatum
21.01.2013
ISBN/EAN
978-3-11-027739-5
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
250,00 €
Autor
Katharina Schmidt
Titel
Trauma und Erinnerung
Untertitel
Die Historisierung der Mongoleninvasion im mittelalterlichen Polen und Ungarn
Beschreibung
“Memory is not only social and fluid but deeply connected to the contemporary sense of the self”, mit diesen Worten umschreibt der amerikanische Soziologe Jeffrey Alexander ein Phänomen menschlic ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ