Willard Van Orman Quine, Übersetzt von Joachim Schulte, Vorwort von Willard Van Orman Quine
Titel
Theorien und Dinge
Beschreibung
W. V. O. Quine war einer der wichtigsten amerikanischen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Es gelang ihm, die vielfach trocken wirkenden Probleme der Sprachphilosophie und Logik mit anschaulichen Formu ...mehr
Zehn (mögliche) Gründe. Aus dem Englischen von Nicolaus Bornhorn.
Beschreibung
Anwesend waren Traurigkeit, tristitia oder tristesse in George Steiners Prosa seit jeher: als Gedanke, Thema und Gestimmtheit. Nun aber stellt er sie, von Schelling ausgehend, in den Mittelpunkt einer ...mehr
Herausgegeben von Michael Reder, Herausgegeben von Josef Schmidt, Beiträge von Jürgen Habermas
Titel
Ein Bewußtsein von dem, was fehlt
Untertitel
Eine Diskussion mit Jürgen Habermas
Beschreibung
Mit seiner Friedenspreisrede eröffnete Jürgen Habermas 2001 die Auseinandersetzung mit Vertretern der katholischen Kirche: Er traf sich mit Joseph Kardinal Ratzinger. Unter dem Titel "Ein Bewußtsei ...mehr
Jürgen Habermas, verfasst mit: Jan Philipp Reemtsma
Titel
Glauben und Wissen
Untertitel
Rede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2001
Beschreibung
»Wer einen Krieg der Kulturen vermeiden will, muss sich die unabgeschlossene Dialektik des eigenen, abendländischen Säkularisierungsprozesses in Erinnerung rufen.« Jürgen Habermasmehr
Max Horkheimer, Herausgegeben von Frieder Vogelmann
Titel
Traditionelle und kritische Theorie. [Great Papers Philosophie]
Untertitel
Horkheimer, Max – philosophische Texte; Analyse und historische Einordnung – 14019
Beschreibung
Kritische Theorie soll die Gesellschaft emanzipieren, statt sie wie herkömmliche Forschung nur zu erfassen. Die Grundzüge dieser engagierten Wissenschaft skizzierte Horkheimer erstmals in seinem ber ...mehr
Rick Riordan, Gelesen von Marius Clarén, Übersetzt von Gabriele Haefs
Titel
Percy Jackson - Teil 3
Untertitel
Der Fluch des Titanen.
Beschreibung
3. Teil der Fantasy-Erfolgsreihe
Die Götter des Olymp befürchten das Schlimmste, denn die Titanen rüsten zum Krieg! Percy und seine Freunde müssen bis zur Wintersonnenwende die Göttin Artemis bef ...mehr
Ein unscheinbarer Aufsatz mit dem Titel »The Trolley Problem« aus dem Jahr 1985 beschäftigt uns bis heute: Angenommen, ein Mensch muss sich entscheiden, ob er eine Straßenbahn (»Trolley«) gerade ...mehr
Kompromisse sind nicht beliebt, aber im Alltag so unentbehrlich wie in der Politik. Das liegt daran, dass konfligierende Interessen und Überzeugungen oft prinzipiell nicht zur Deckung gebracht werden ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ