Bereits im 60. Jahrgang erscheint der Modellbahnkalender schlechthin und ist damit
zu seinem eigenen Markenzeichen in der bunten Welt des Modellbahnbaus geworden. Akribisch geplante und mit großer Ge ...mehr
Christoph Ruge, Hilke Krasemann, Henry Krasemann, Michael Friedrichs
Titel
Eigene LEGO®-Modelle programmieren
Untertitel
Mit Bauanleitungen für neue Modelle. Für Powered Up, BOOST und Control+
Beschreibung
Programmieren und bauen mit LEGO® BOOST, Powered UP und Control+
Programmiertipps für die neuen Elektronikserien von LEGO®
3 neue exklusive Modelle vom LEGO-Fan-Designer
Schritt-für-Schritt ...mehr
Faszination Pistenraupen
Ferngesteuerte Kettenfahrzeuge für den Winter
Der erfahrene Autor Klaus Bergdolt klammert rund um das Thema „Pistenraupen“ kein Detail aus und beschreibt ausführlich d ...mehr
Dampf 43 richtet sich sowohl an interessierte Neueinsteiger sowie auch an alle „alten Hasen“, die gerne tiefer in die Materie technisch-physikalischer Zusammenhänge im Steuerungsbereich einsteige ...mehr
Aufrüsten und Digitalisieren von Märklin Fahrzeugen
Untertitel
Mit Ersatzteilen modernisieren
Beschreibung
Dieses Buch erklärt dem Leser das Modernisieren von Märklin-Modellen. Zusätzlich zu den Standardantrieben geht es auch um Modelle mit Glockenanker- oder Softdrive-Sinus-Motoren. Dabei wird nicht nu ...mehr
Derartige Umschlagpunkte Schiene-Wasser sind von der Küste bis nach Bayern tief im Landesinneren zu finden. Gleiches gilt für die Spurweite der Hafenbahnen und Schienenwege zu den Verladepunkten. Vo ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler