Herausgegeben von Sabine Eggmann, Herausgegeben von Konrad J. Kuhn
Titel
Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives suisses des traditions populaires
Beschreibung
Die wissenschaftliche Zeitschrift «Schweizerisches Archiv für Volkskunde (SAVk)» veröffentlicht Originalarbeiten (Abhandlungen, Debatten, Forschungsberichte und Miszellen) zu volkskundlich-alltags ...mehr
Ethnografische Skizzen zur Wissensgeschichte bis ins 21. Jahrhundert
Beschreibung
In diesem Buch werden grundlegende Einsichten in die Wissensgeschichte der Europäischen Ethnologie auf dem Weg ihrer Akademisierung vermittelt. Den Bezugspunkt bildet die gesellschaftliche Erzeugung ...mehr
Urs Latus, Herausgegeben von Sächsische Landesstelle für Museumswesen an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Titel
Erzgebirgische Miniaturen fürs Kinderzimmer
Untertitel
Eine Erfindung aus Dresden
Beschreibung
Eine ganze Welt bunter, im Erzgebirge gefertigter Miniaturen eroberte nach 1900 rasch die Kinderzimmer und bald darauf den Weltmarkt. Dieses Buch beleuchtet das kulturelle und gesellschaftliche Umfeld ...mehr
Mit dieser schön gestalteten Ausgabe liegt eines der berühmtesten Werke der arabischen Literatur in gut lesbarer Antiqua-Schrift wieder vor. Obwohl erste Beispiele der vorislamischen, beduinischen D ...mehr
Kurt Bräutigam, Rudolf Lehr, Illustriert von Bruno Kröll
Titel
Daheim
Untertitel
Ortstypische Mundarten zwischen Rhein und Tauber, Main und Murg
Beschreibung
In „Daheim“ sind die fränkischen Mundartvarianten Nordbadens vertreten, wobei Gewicht auf die linguistische Seite gelegt wurde; so besonders auf das regionale Sprachverhalten zwischen Bergstraße ...mehr
Manntastisch (Wandkalender 2026 DIN A3 hoch), CALVENDO Monatskalender
Untertitel
Jeder hat doch einen geheimen Traumann, aber gibt es ihn und wie sieht er aus?
Beschreibung
Dieser Kalender, mit dem Namen Manntastisch, des Hamburger Künstlers Nico Bielow, zeigt Männer, die stark und voller Austrahlung sind und jeder Fantasie ihren freien Lauf lassen.
Es sind Traummänn ...mehr
Herausgegeben von Manfred Seifert, Herausgegeben von Martina Röthl, Herausgegeben von Peter Hinrichs, Silvy Chakkalakal, Moritz Ege, Sabine Eggmann, Kaspar Maase
Titel
Theoretische Reflexionen
Untertitel
Perspektiven der Europäischen Ethnologie
Beschreibung
Wie alle Nachfolgefächer der Volkskunde stellt die Europäische Ethnologie die Alltagserfahrungen von Menschen in den Mittelpunkt ihres Forschungsinteresses. Fragen des empirischen Zugriffs auf Leben ...mehr
Wie es Brauch war in den Altlandkreisen Regen und Viechtach
Untertitel
Schriftliche Umfragen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
Beschreibung
Im ersten Drittel des vergangenen 20. Jahrhunderts werden von München, Berlin und Regensburg aus schriftliche Umfragen durchgeführt, die das Volksleben in Bayern, im Deutschen Reich und in der Diöz ...mehr
Beiträge von Aníbal Arregui, Beiträge von Romeo Carabelli, Beiträge von Ronnie Ellenblum, Beiträge von Ferran Estrada, Beiträge von Kerstin Knopf, Beiträge von John J. Kucich, Beiträge von Laure Lévêque, Beiträge von David Lowenthal, Beiträge von Hans-Jürgen Lüsebrink, Beiträge von Gesa Mackenthun, Beiträge von Camila del Mármol, Beiträge von Peter Probst, Beiträge von Karl Steel, Beiträge von Jürgen Vogt, Beiträge von Stephanie Wodianka, Herausgegeben von Aníbal Arregui, Herausgegeben von Gesa Mackenthun, Herausgegeben von Stephanie Wodianka, Unterstützt von Lisann Wassermann
Titel
DEcolonial Heritage
Untertitel
Natures, Cultures, and the Asymmetries of Memory
Beschreibung
The volume attempts to triangulate three vibrant discourses of our times: It combines postcolonial and decolonial readings of cultural conflicts with assessments of ecological dimensions of those conf ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ