Noch nie wurde im Bild in so erschütternder Weise der verzweifelte Kampf um Deutschlands östlichste Provinz und seine Menschen gezeigt. Mit der sowjetischen Großoffensive vom Januar 1945 bricht das ...mehr
Von den Khanaten und Gemeindebünden zum Dschihad-Staat
Beschreibung
Diese Arbeit beschreibt den Widerstand der Muslime des Nordkaukasus gegen das russische koloniale Vordringen im 19. Jahrhundert in die Kontinuität einer jahrhundertelangen regionalen Tradition von is ...mehr
Deutsche auswärtige Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert
Beschreibung
Deutschlands Weltmachtambitionen wurden im 20. Jahrhundert von einer vielstimmigen Mobilisierung deutscher Kultur begleitet, die neben einer großen Anzahl ästhetischer Innovationen auch barbarische ...mehr
Beiträge von Silke Mende, Beiträge von Claudia Kemper, Beiträge von Philipp Baur, Beiträge von Hermann Wentker, Beiträge von Christoph Becker-Schaum, Beiträge von Marianne Zepp, Beiträge von Anja Hanisch, Beiträge von Tim Geiger, Beiträge von Oliver Bange, Beiträge von Jan Hansen, Beiträge von Birgit Metzger, Beiträge von Susanne Schregel, Beiträge von Saskia Richter, Beiträge von Rainer Eckert, Beiträge von Holger Nehring, Beiträge von Kathrin Fahlenbrach, Beiträge von Laura Stapane, Beiträge von Jan Ole Wiechmann, Beiträge von Sebastian Kalden, Beiträge von Dietmar Süß, Beiträge von Michael Sturm, Beiträge von Reinhild Kreis, Beiträge von Florian Pressler, Herausgegeben von Philipp Gassert, Herausgegeben von Christoph Becker-Schaum, Herausgegeben von Martin A. Klimke, Herausgegeben von Martin A. Klimke, Herausgegeben von Wilfried Mausbach, Herausgegeben von Marianne Zepp, Herausgegeben von Laura Stapane
Titel
"Entrüstet Euch!"
Untertitel
Nuklearkrise, NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung
Beschreibung
Als die Straße bebte: Der Kampf um den Frieden in den 1980er Jahren.Unter dem Motto »Nein zur Nachrüstung« kamen im Herbst 1983 mehr als eine Million Menschen zusammen, um gegen den NATO-Doppelbes ...mehr
Les agents du contre-espionnage allemand pour la sécurité des armes-V et leurs amies françaises dans le Nord de la France 1943/44
Beschreibung
Le nord de la France était d'une importance capitale pour la stratégie du militaire allemand pendant la Deuxième Guerre mondial à cause des lancements des bombes volantes V1 et des fusées V2. C'e ...mehr
Ulrich Helbach, Herausgegeben von Ulrich Helbach, Reihe herausgegeben von Frank Kleinehagenbrock
Titel
Akten deutscher Bischöfe seit 1945. Westliche Besatzungszonen 1945-1947
Untertitel
Band I und II
Beschreibung
Der vorliegende Band über die Westzonen knüpft an die renommierte Edition der »Akten deutscher Bischöfe zur Lage der Kirche 1933-1945« an. Er setzt im April 1945 ein und führt die Edition über ...mehr
Beiträge von Agnès Arp, Beiträge von Matthias Braun, Beiträge von Jeannette van Laak, Beiträge von Katharina Lenski, Beiträge von Martin Morgner, Herausgegeben von Lutz Niethammer, Herausgegeben von Roger Engelmann
Titel
Bühne der Dissidenz und Dramaturgie der Repression
Untertitel
Ein Kulturkonflikt in der späten DDR
Beschreibung
In den frühen 1980er Jahren lockerte die SED ihre kulturpolitischen Vorgaben und schien damit in der DDR Raum für neue formale und inhaltliche Ansätze zu geben. Auch fernab von Berlin nutzten unkon ...mehr
Ulrich E. Biel im Gespräch über die Berliner Nachkriegsrepublik
Beschreibung
Der Berliner Rechtsanwalt, Notar und Politiker Ulrich E. Biel galt als öffentlichkeitsscheu
und etwas geheimnisvoll. Als Ulrich Eduard Bielschowsky im großbürgerlichen Berliner Westen geboren, muss ...mehr
Während der Jahre 1938 bis 1945 blieb auch im Wiener Kunsthandel kein Stein auf dem anderen: Betriebe wurden „arisiert“ und – zum weitaus größeren Teil – liquidiert, die Warenlager veräuß ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ