Die Geschichte der Burgundischen Niederlande ist bestimmt von machtvollen Auseinandersetzungen, in deren Zentrum als treibende Kraft die Herzöge von Burgund aus dem Haus Valois standen. Ihnen gelang ...mehr
Verlag
Kohlhammer
Erscheinungsdatum
21.02.2018
ISBN/EAN
978-3-17-025918-8
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
25,99 €
Autor
Produzent: Thomas Repsch
Titel
Zeit - ein (un)endliches Phänomen?
Untertitel
So manche Dinge des täglichen Lebens halten wir für selbstverständlich. Bei näherer Betrachtung stellen wir aber fest, dass sie nur schwer zu erklären sind. So zum Beispiel die Frage: Was ist das eigentlich – die Zeit ? Ist sie unendlich vorhanden oder läuft sie einmal ab ? In dem Film „Zeit – ein (un)endliches Phänomen ?“ werden Antworten gefunden. Menschen aus Wissenschaft, Handwerk und der Kirche erläutern ihre Sichtweisen. In anschaulichen Animationen werden Zusammenhänge verdeutlicht. In 18 Musik-Videos präsentieren Liedermacher, Sängerinnen, Sänger, Bands und Gospel-Chor ihre Standpunkte zu den Fragen nach der Zeit, dem Leben und dem Glauben.
Kloster Lorsch – Die archäologischen Untersuchungen der Jahre 2010–2016
Untertitel
Zehntscheune und Forstgarten
Beschreibung
In der um das Jahr 1600 erbauten Zehntscheune befindet sich heute ein archäologisches Schaudepot. Vor dem Umbau hatten hier bauhistorische Untersuchungen und archäologische Grabungen stattgefunden. ...mehr
Herausgegeben von Jörg Oberste, Herausgegeben von Sabine Reichert
Titel
Stadtgeschichte(n).
Untertitel
Erinnerungskulturen der vormodernen Stadt
Beschreibung
Die vormoderne Stadtgemeinschaft kannte verschiedene Medien, durch die sie Erinnerung und Erinnerungswürdiges zu überliefern suchte. Neben der wohl bekanntesten Form der Historiographie lässt sich ...mehr
Diskurse der Grenzziehung und Grenzüberschreitung im Mittelalter
Beschreibung
Die Grenze zwischen Mensch und Tier gehört zu den zeitlosen Themen der Kulturgeschichte. Szenarien der Grenzüberschreitung finden sich von den Anfängen der Menschheit über Antike und Mittelalter b ...mehr
Herausgegeben von Komm. f. Byzantinistik /Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik d. Uni Wien
Titel
Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik / Jahrbuch der österreichischen Byzantinistik Band 53
Beschreibung
Aus dem Inhalt:
Siglenverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen
Anastasia D. VAKALOUDI, Influences of the Religious Syncretism in the Early Byzantine Society
Johannes KODER, Anmerkungen zu de ...mehr
Verlag
Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Wie andere Kulturen hat auch die europäische Kultur eine Farbensemantik ausgebildet. Ihre besondere Prägung erhielt sie dadurch, dass sie in das System der spätantiken und mittelalterlichen Bibelex ...mehr
Der Hildesheimer Dom wurde von 2010 bis 2014 grundlegend saniert und umgebaut. Gleichzeitig wurden umfangreiche bauarchäologische Untersuchungen zur bisher in Teilen umstrittenen Baugeschichte durchg ...mehr
Herausgegeben von Walter Pohl, Herausgegeben von Andre Gingrich, Herausgegeben von Nathan P. Gibson
Titel
medieval worlds ‒ comparative and interdisciplinary studies, No. 18/2023
Untertitel
State Debate and Knowledge Collaboration among Jews, Christians, Zoroastrians, and Muslims in the Abbasid Near East, II. Guest Editor: Nathan P. Gibson
Beschreibung
“medieval worlds” provides a forum for comparative, interdisciplinary and transcultural studies of the Middle Ages. Its aim is to overcome disciplinary boundaries, regional limits and national res ...mehr
Verlag
Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Erscheinungsdatum
01.07.2023
ISBN/EAN
978-3-7001-9444-6
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
0,00 €
Autor
Dirk Martin Mütze
Titel
Das Augustiner-Chorherrenstift St. Afra in Meißen (1205–1539)
Beschreibung
Die Augustiner-Chorherren gehörten zu den prägenden religiösen Bewegungen im mittelalterlichen Sachsen. Zur Verbesserung der Seelsorge stiftete 1205 der Meißner Bischof Dietrich II. an der Afrakir ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ