Usages et représentations de l'eau dans l'oeuvre de Pline le Jeune
Beschreibung
Quelle importance les Romains accordaient-ils à la présence de l’eau, et jusqu’à quel point celle-ci jouait-elle un rôle dans leur vie quotidienne ? C’est à ces questions que répond cet ...mehr
Verlag
Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Through an historical and philological lens, this book explores passages from Dante’s Commedia which reveal elements inspired byprocessions, pageants, liturgical drama, psalm singing, or dance perfo ...mehr
Herausgegeben von Julien Bobineau, Herausgegeben von Berit Callsen, Herausgegeben von Martina Gold, Herausgegeben von Julius Goldmann, Herausgegeben von Robert Hesselbach, Herausgegeben von Christoph Hornung, Herausgegeben von Benjamin Meisnitzer, Herausgegeben von Paola Ravasio, Interviewter Frank-Rutger Hausmann, Beiträge von Dirk Brunke, Beiträge von Marina-Rafaela Buch, Beiträge von Daniel Fliege, Beiträge von Anja Hennemann, Beiträge von Sandra Issel-Dombert, Beiträge von Aline Wieders-Lohéac, Beiträge von Kerstin Kloster, Beiträge von Christian Koch, Beiträge von Kai Schöpe, Beiträge von Janek Scholz, Beiträge von Anastasiya Suslenkova, Beiträge von Ursula Winter
Titel
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik
Untertitel
Band 2
Beschreibung
Die Zeitschrift promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik richtet sich an alle NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich der romanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der Fachdidak ...mehr
Eine diskursanaytische Untersuchung am Beispiel des Papiamentu
Beschreibung
Die Karibik avancierte in den letzten Jahren zum Labor postmoderner Theorien, die Phänomene des Kulturkontakts und der Hybridisierung in den Mittelpunkt stellen. Besondere Aufmerksamkeit erregte dabe ...mehr
Le présent ouvrage constitue l’une des premières monographies francophones sur l’euphémisme. Au moyen d’une sélection de corpus historiques, il explique certains usages de cette figure dans ...mehr
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Bedeutungsdimensionen intermedialer Phänomene in den spanischen Renaissancedialogen zu Kunst und Malerei
Beschreibung
Die spanischen Renaissancedialoge, die von Autoren wie Diego de Sagredo, Cristóbal de Villalón oder Antonio Agustín im 16. Jahrhundert zur Kunst- und Malereitheorie verfasst wurden, zeichnen sich d ...mehr
Verlag
Franz Steiner Verlag
Erscheinungsdatum
13.03.2017
ISBN/EAN
978-3-515-11713-5
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
58,00 €
Autor
Ulrike Sprenger
Titel
Stehen und Gehen
Untertitel
Prozessionskultur und narrative Performanz im Sevilla des Siglo de Oro
Beschreibung
Noch heute wirken die berühmten Karprozessionen wie Relikte eines fremden und dunklen Spanien, kontrolliert von Gegenreformation und Inquisition. Ulrike Sprenger zeigt dagegen am Beispiel Sevillas, w ...mehr
Herausgegeben von Geneviève Bender-Berland, Herausgegeben von Johannes Kramer, Herausgegeben von Joseph Reisdoerfer
Titel
Dictionnaire Étymologique des Éléments Français du Luxembourgeois
Untertitel
Fascicule 6: E - L
Beschreibung
La langue nationale du Grand-duché de Luxembourg, le luxembourgeois, est la langue d'origine germanique comportant le plus grand nombre d'éléments français, mais jusqu'à ce jour aucune étude lin ...mehr
Briefe an Don Miguel de Cervantes vierhundert Jahre nach seinem Tod
Beschreibung
Der »Don Quijote« – das Buch der Bücher Spaniens und für viele der Inbegriff der spanischen Seele. Seit vierhundert Jahren geistern der traurige Ritter Don Quijote und sein kluger Knappe Sancho ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ