Mit einer eigens für dieses Cover angefertigten Zeichnung von Gerhard Richter. 1986, im Alter von siebzehn Jahren, besuchte Hans Ulrich Obrist erstmals eine Gerhard-Richter-Ausstellung, im selben Jah ...mehr
Christof Meueler, Mitwirkung (sonst.): Klaus Bittermann
Titel
Die Welt in Schach halten
Untertitel
Das Leben des Wiglaf Droste
Beschreibung
Wiglaf Droste war ein Genie der kurzen Form. Als Autor, Sänger und Vorleser führte er ein wildes Leben auf Lesebühnen, in Zeitungen und im Radio, auf der Suche nach Wahrheit und Liebe. Geboren und ...mehr
Heinrich Breloer, Gelesen von Hanns Zischler, Regie von Ralph Schäfer, Komponiert von Hans P. Ströer
Titel
Ein tadelloses Glück. Der junge Thomas Mann und der Preis des Erfolgs – 150 Jahre Thomas Mann
Untertitel
Ungekürzte Lesung mit Hanns Zischler (2 mp3-CDs)
Beschreibung
Heinrich Breloer hat mit seinem TV-Mehrteiler »Die Manns« unser Bild von Thomas Mann geprägt wie niemand sonst. Marcel Reich-Ranicki bezeichnete die Filme als »Glanzstück« und »Höhepunkt der d ...mehr
Von der Bestsellerautorin von »Schiffsmeldungen« und »Brokeback Mountain«.In ihren Erinnerungen erzählt Annie Proulx von der Liebe zu ihrer Wahlheimat Wyoming und ihrem Traum, sich dort, in einer ...mehr
Audrey Hepburn: Leben und Werk eines der größten Filmstars des Jahrhunderts
Sie gilt als Sinnbild von Anmut und Weiblichkeit: Audrey Hepburn. Doch die Oscar-Preisträgerin war weit mehr als eine Sch ...mehr
Moskau, 1946: Im Büro eines literarischen Magazins begegnen sich der gefeierte Schriftsteller Boris Pasternak und die mehr als 20 Jahre jüngere Olga Ivinskaya. Es ist der Beginn einer leidenschaftli ...mehr
Joan Didion, Zusammengestellt von Ann Kathrin Doerig
Titel
Dinge zurechtrücken
Untertitel
Gespräche aus vierzig Jahren
Beschreibung
Dieser Band versammelt die besten Gespräche der »Schriftstellerin und Ikone« (The New Yorker) aus vier Jahrzehnten. Joan Didion erzählt von ihrer Kindheit in Sacramento, ihrer Studienzeit in Berke ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ