Friedrich Schillers berühmtes Drama »Wilhelm Tell« erschien 1804 und wurde am Weimarer Hoftheater uraufgeführt.
Im Mittelpunkt des Schauspiels steht der legendäre Schweizer Schütze Wilhelm Tell ...mehr
Epiktet, Herausgegeben und übersetzt von Christof Rapp
Titel
Handbüchlein der Moral und Unterredungen
Beschreibung
Das Handbüchlein der Moral, eine aus der Antike überlieferte Sammlung von Weisheiten und Lebensregeln des großen stoischen Philosophen, hat seine Bedeutung als Trostbüchlein durch die Jahrhunderte ...mehr
Sophokles, Übersetzt von Kurt Steinmann, Nachwort von Kurt Steinmann
Titel
König Ödipus. Textausgabe mit Anmerkungen/Worterklärungen und Nachwort
Untertitel
Sophokles – der altgriechische Klassiker für den Deutsch-Unterricht – 630
Beschreibung
König Ödipus will den Mord an seinem Vorgänger Laios aufklären, um die Stadt Theben von der Pest zu befreien, doch er gelangt dabei zu einer schrecklichen Erkenntnis: Er selbst hat Laios – seine ...mehr
Die heutige Hochleistungsmedizin und der kulturelle Wandel verändern den Umgang mit Gesundheit und Krankheit. Fortpflanzungsmedizin, Schwangerschaftsabbruch, Transplantationsmedizin oder Sterbehilfe ...mehr
Dantons Tod. Ein Drama. Textausgabe mit Nachbemerkung
Untertitel
Büchner, Georg – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 6060
Beschreibung
In seinem ersten Drama 'Dantons Tod' (1835) zeichnet Georg Büchner ein düsteres Bild der Französischen Revolution. Er dramatisiert die Ereignisse zweier Wochen im März und April 1794 als Auseinand ...mehr
Ein Sommer. Sechs Wochen. Vier Brüder. Und eine Knospe …
Das hier ist kein Märchen, kein Sommernachtstraum oder eine Reise ins Glück. Denn ich bin kein Mädchen, das an Geschichten glaubt. Es gi ...mehr
Johann Wolfgang Goethe, Herausgegeben von Rüdiger Nutt-Kofoth
Titel
Iphigenie auf Tauris. Kritische Studienausgabe
Untertitel
Goethe, Johann Wolfgang – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 19268
Beschreibung
Aus Venedig berichtete Goethe Herder von der »Crystallisation« seines Iphigenie-Dramas, das er auf der Reise umarbeitete von einer schon rhythmisierten Prosa in die endgültige Blankversform. Diesen ...mehr
Edmund Husserl, Herausgegeben von Elisabeth Ströker
Titel
Cartesianische Meditationen
Untertitel
Eine Einleitung in die Phänomenologie
Beschreibung
Die Cartesianischen Meditationen sind aus Vorträgen hervorgegangen, die Edmund Husserl (1859–1938) Mitte Februar 1929 an der Sorbonne gehalten hat. Bei der Grundfragestellung Descartes’ einsetzen ...mehr
Pierre Hadot, Übersetzt von Beate von der Osten, Übersetzt von Makoto Ozaki
Titel
Die innere Burg
Untertitel
Anleitung zu einer Lektüre Mark Aurels. Den Stoizismus-Klassiker verstehen – für mehr Resilienz, Achtsamkeit, Glück, Gelassenheit, Zufriedenheit
Beschreibung
Die Selbstbetrachtungen Mark Aurels werden heute – wie schon seit Jahrhunderten – als eine unerschöpfliche Quelle der Weisheit geschätzt. Sie sind eine der wichtigsten Ausdrucksformen des Stoizi ...mehr
Hebbel, Friedrich – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 3173
Beschreibung
In einem Brief an Charlotte Rousseau schrieb Hebbel über sein Drama »Maria Magdalena«: "Ich denke nämlich nicht Theater- oder Lese-Futter zu liefern, sondern in einem einzigen großen Gedicht, des ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ