Ungeordnet und unsystematisch sei sie, schlüpfrig, ganz und gar unfassbar – jene schreckliche deutsche Sprache, über die der große Mark Twain sich in seinem gleichnamigen Essay auf ebenso spitzfi ...mehr
Letzte Texte – Mit einem Nachruf von Elke Heidenreich | Das letzte Buch des großen Theatermanns mit bisher unveröffentlichtem Bildmaterial. Buch des Jahres Opernwelt
Christina Ellgoth ebben a könyvben nagymamája izgalmas és látványos élettörténetét meséli el. Politikamentesen és hitelesen meséli el nagymamája életét az 1900-as évek elején, folyóv ...mehr
Splitter bis zum Horizont und Kaugummi an den Schuhen
Untertitel
Autobiografisches 1951-1971
Beschreibung
Die Kinder- und Jugendjahre eines Eisenbahnersohns in den 1950er und 1960er Jahren.
Splitter der Erinnerung. Sie dokumentieren einschneidende Erlebnisse, widrige und glückliche Umstände, stille Fö ...mehr
Was ich von einer aussterbenden Tierart über das Leben lernte
Beschreibung
Als der Naturschützer Lawrence Anthony erfährt, dass nur noch einige wenige Nördliche Breitmaulnashörner in freier Wildbahn leben, ist er fest entschlossen, die Rhinos vor dem Aussterben zu retten ...mehr
Zehn Jahre missbraucht und gepeinigt. Mein Weg in ein glückliches Leben
Beschreibung
Als Clarissa wegen ihrer kranken Mutter häufig zur Oma muss, wird das Leben der Dreijährigen zur Hölle. Im Schlafzimmer der Großeltern passieren furchtbare Dinge. Vor laufender Kamera und im Beise ...mehr
Anton Ottmann babbelt uf Kurpfälzisch über Alltagsprobleme und -sorgen, erzählt Geschichten von heute und von früher und gibt seinen Senf zu Zeiterscheinungen wie Konsumrausch, Gesundheitswahn und ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de