« L’universel, c’est le local moins les murs ». Cette citation est utilisée à l’envi sans que l’on précise toujours qu’elle est extraite d’une conférence prononcée au Brésil en ...mehr
Verlag
Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
«Manita en el suelo» von Alejandro García Caturla und Alejo Carpentier
Beschreibung
In seiner Oper Manita en el suelo auf ein Libretto des bekannten Schriftstellers Alejo Carpentier (1904-1980) verwendete der kubanische Komponist Alejandro García Caturla (1906-1940) afrokubanische E ...mehr
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Geschichte und Fiktion bei Jeanne Bourin und Jean Markale
Beschreibung
Die vorliegende Studie untersucht das Zusammenspiel
historischer und fiktionaler Elemente im Werk zweier
französischer Schriftsteller - Jeanne Bourin (1922-2003),
Verfasserin einer Reihe historisc ...mehr
Eine qualitative Untersuchung zum Unterrichtserleben von Französisch- und Spanischlernenden am Ende der Sekundarstufe I
Beschreibung
Französisch und Spanisch gehören nach Englisch zu den beliebtesten Schulfremdsprachen in Deutschland. Dennoch lernen immer weniger SchülerInnen die zweite Fremdsprache bis zum Abitur. Die vorliegen ...mehr
Herausgegeben von Dieter Reichardt, Vorwort von Dieter Reichardt
Titel
Autorenlexikon Lateinamerika
Beschreibung
Von Argentinien bis Venezuela, von Brasilien bis zur Chicano-Literatur der USA sind in diesem Lexikon etwa 900 lateinamerikanische Schriftstellerpersönlichkeiten in präziser und gebündelter Form da ...mehr
Reihe herausgegeben von Robert S.C. Gordon, Reihe herausgegeben von Pierpaolo Antonello, Meriel Tulante
Titel
Italian Chimeras
Untertitel
Narrating Italy through the Writing of Sebastiano Vassalli
Beschreibung
Sebastiano Vassalli (1941–2015) engaged in an ambitious project to narrate Italy, the nation, its people and its pathologies. His vast cast of characters includes a prototypical fascist father, a te ...mehr
Herausgegeben von Pierre-Marc de Biasi, Herausgegeben von Anne Herschberg Pierrot, Herausgegeben von Barbara Vinken
Titel
Voir, croire, savoir
Untertitel
Les épistémologies de la création chez Gustave Flaubert
Beschreibung
L’importance des ‘bibliothèques de savoir’ insérées dans l’œuvre de Flaubert se concrétise de plus en plus. Cependant leur fonction et statut ne sont pas du tout identifiés. Que cela sig ...mehr
Verlag
de Gruyter Mouton
Erscheinungsdatum
12.12.2014
ISBN/EAN
978-3-11-029492-7
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
89,95 €
Autor
Lilia E Ferrario de Orduna
Titel
Nuevos estudios sobre literatura caballeresca
Beschreibung
SUMARIO
Lilia Elda Ferrario de Orduna: Prefacio — Aquilino Suárez Pallasá: Fenomenología de la obra caballeresca y «Amadís: de Gaula» — Aquilino Suárez Pallasá: G. de Monmouth fuente del ...mehr
Von der philosophisch-moralischen Erzählung zur modernen Novelle
Untertitel
Contes und nouvelles von 1760 bis 1830
Beschreibung
Die ersten Novellen, die Prosper Mérimée 1829 in der "Revue de Paris" veröffentlichte, galten in der Kritik schon früh als Geburt einer neuen Gattung, die einen klaren Buch mit den älteren "conte ...mehr
Verlag
Klostermann, Vittorio
Erscheinungsdatum
03.2013
ISBN/EAN
978-3-465-13228-8
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
68,60 €
Autor
Charles Stone
Titel
The Theatre of Martyrdom
Untertitel
Performing Piety in 1640s France
Beschreibung
«In this readable and closely argued study, Charles Stone sheds light on a phenomenon that has baffled generations of scholars: why did plays about Christian martyrs grip seventeenth-century French a ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ