Herausgegeben von Evelyne Polt-Heinzl, Herausgegeben von Christine Schmidjell
Titel
April. Gedichte
Untertitel
Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 19114
Beschreibung
April, April, der macht, was er will! Ostern und Scherze, erste Frühlingsfreuden und »aprillelig« launische Menschen: Der Wandelmonat hat ganz schön viel zu bieten:
»Sprühregen! Jetzt der Himm ...mehr
Andreas Gryphius, Herausgegeben von Thomas Borgstedt
Titel
Gedichte
Untertitel
Gryphius, Andreas – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 18561
Beschreibung
»Wir sind doch nunmehr gantz / ja mehr denn gantz verheeret!« Das Sonett ›Thränen des Vaterlandes / Anno 1636‹, dem dieser Vers entstammt und das zunächst den Titel ›Trawrklage des verwüste ...mehr
Du bist mein Wunsch und mein Gedanke. Liebesgedichte
Untertitel
Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur
Beschreibung
Die 50 schönsten und berühmtesten Liebesgedichte der deutschen Literatur: vom ›Falkenlied‹ des Kürenbergers aus dem 12. Jahrhundert über Gedichte des Barock, der Klassik (Goethe) und Romantik ...mehr
Andrew Cole, Herausgegeben von Mit einem Vorwort von Mladen Dolar, Übersetzt von Eva Heubach, Vorwort von Mladen Dolar
Titel
Die Geburt der Theorie aus der Hegel’schen Dialektik
Beschreibung
Das, was wir heute philosophische Theorie nennen – im Unterschied etwa zur systematischen Philosophie oder zum postmodernen Denken –, hat einen Ursprung. Dieser geht weit zurück, aber erst Hegel ...mehr
Fontane, Theodor – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur
Beschreibung
Als "märkischer Wanderer" und Verfasser altersweiser Romane hat Fontane längst seinen festen Platz in der Literaturgeschichte. Mit seinen Gedichten - vornehmlich den Balladen - zählt er aber auch z ...mehr
Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens
Beschreibung
Die heutige Zeitkrise hängt nicht zuletzt mit der Verabsolutierung der vita activa zusammen. Sie führt zu einem Imperativ der Arbeit, der den Menschen zu einem arbeitenden Tier (animal laborans) deg ...mehr
Herausgegeben von Felicity Jensz, Herausgegeben von Philipp Erdmann
Titel
Koloniale Spuren in Münster und im Münsterland
Beschreibung
Der Kolonialismus hat sich als Ideologie, Sehnsuchtsort, Wirtschaftsraum oder handfeste politische Forderung tief in die Gesellschaft eingeschrieben – global wie lokal. Mit Blick auf Münster und da ...mehr
Hermann Hesse, Herausgegeben von Volker Michels, Nachwort von Volker Michels
Titel
Die Gedichte
Beschreibung
Als Lyriker war Hesse um die Jahrhundertwende angetreten, und Gedichte sind es auch, mit denen sein Lebenswerk im Sommer 1962 ausklingt. Mehr als tausend Gedichte hat er in diesen sechs Jahrzehnten ge ...mehr
Johann Wolfgang Goethe, Herausgegeben von Holger Bäuerle
Titel
50 Gedichte
Untertitel
Goethe, Johann Wolfgang – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 14369 – Neuausgabe
Beschreibung
Vom Liebesgedicht des 21-Jährigen bis zum ›Vermächtnis‹ des fast 80-Jährigen reicht Goethes lyrisches Schaffen, das hier versammelt ist. Sein Leben lang hat er Gedichte verfasst, mehr als 3500 ...mehr
„Das bislang einzige deutsche Buch, das nach der brutalen Invasion vom 7. Oktober mit analytischem Blick von der Hamas berichtet …” Der Spiegel, Dominik Peters
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ