Rechenschwierigkeiten von Kindern sind vielfältig und bei jedem Kind anders. Daher kann es kein generell greifendes Programm mit einer festgeschriebenen Abfolge von Aufgaben und Lernschritten geben. ...mehr
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
32,99 €
Autor
Knut Smoczyk
Titel
Analysis 1
Untertitel
Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen
Beschreibung
Dieses Buch bietet eine kompakte und fundierte Einführung in die Analysis 1, wie sie an den meisten deutschen Universitäten gelehrt wird. Der Fokus liegt darauf, die wesentlichen Konzepte der Analys ...mehr
Dieses Druckwerk basiert auf Unterrichtsvorbereitungen und Erfahrungen des Autors zu besagtem Thema in der AHS-Oberstufe. Der Inhalt ist straff auf das Wesentliche beschränkt und folgt der historisch ...mehr
Das klassische Lehrziel der Algebra kommt in den gängigen Inhaltsangaben "Buchstabenrechnen" und "Gleichungslehre" recht treffend zum Ausdruck, hat aber durch den Mengenbegriff und die Strukturtheori ...mehr
Lernen mit Genuss! Die macchiato-Reihe steht mit über 100.000 verkauften Exemplaren für ein erfolgreiches pädagogisches Konzept, mit Cartoons und Humor wertvolle Einsichten und Aha-Momente auszulö ...mehr
Verlag
Pearson Studium ein Imprint von Pearson Benelux B.V.
Erscheinungsdatum
01.01.2013
ISBN/EAN
978-3-86894-025-1
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ