„Die beste Herrschaft ist die des bunten Holzes!“ist mehr als ein Auszug aus dem Frühwerk des Künstlers Roland Scheel-Rübsam.Kombiniert werden Abstrakter Surrealismus der Jahre 1998 bis ...mehr
Leben im Bilderkarussell
Bilder bestimmen unsere Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft. Sie prägen unsere Gefühle in der Liebe und der Sehnsucht, unseren Ängsten und Hoffnungen.
In diesem Buch ge ...mehr
Jesus von Nazareth wurde auf dem Hügel Golgatha vor den Toren Jerusalems gekreuzigt, so berichten es die Bibel. Aber wie kam es zum Prozeß gegen den Rabbi Jesus, und warum ließ ihn der römische St ...mehr
Am Anfang war der Rock. Er hat über Jahrtausende unsere Modekultur bestimmt. Alle großen Männer der Geschichte zeigten sich darin, von Echnaton bis Julius Cäsar, von Jesus bis Karl dem Großen. He ...mehr
Kassels Waschbären (Wandkalender 2025 DIN A4 quer), CALVENDO Monatskalender
Untertitel
Ausdrucksstarke Momentaufnahmen einer Waschbärfamilie aus der Kasseler Karlsaue
Beschreibung
Der nicht immer beliebte Waschbär hat sich als Neubürger seit den 1930er Jahren im Kasseler Raum stark vermehrt. Kassel ist somit bekannt als Waschbärhauptstadt. Der Naturfotograf Wilfried Martin h ...mehr
Reinhard Hacker, Herbert Kusché, Franz Eisl, Iris Kahn
Titel
Das Büro 2 heute. Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr
Beschreibung
Die kompetenzorientierte Aufbereitung des Inhalts unterstützt Schüler/innen dabei, die oft komplexen und schwierigen wirtschaftlichen Zusammenhänge lebenspraktisch zu erfassen. Das aus dem Lehrstof ...mehr
Qualitative Diagnostik von Rechenschwierigkeiten im Grundlagenbereich Arithmetik
Beschreibung
Gravierende Rechenschwierigkeiten – auch als „Rechenschwäche“ oder „Dyskalkulie“ bezeichnet – sind ein ernstzunehmendes Problem an den Grundschulen: Aktuelle Studien gehen von einer Präv ...mehr
“Educazione” è un'esplorazione approfondita dell'educazione, dell'apprendimento e dell'insegnamento. Dai principi fondamentali ai ruoli di insegnanti e studenti, questo libro copre un'ampia gamma ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse