Maler: George Grosz, Herausgegeben von Rosa von der Schulenburg, Herausgegeben von Birgit Möckel
Titel
George Grosz: A Piece of My World in a World without Peace. Die Collagen
Untertitel
Das kleine Grosz Museum, Berlin
Beschreibung
Wie ein roter Faden zieht sich die Collage durch George Grosz‘ Schaffen, von den frühen Kommentaren zum Leben in der Metropole Berlin bis zu den späteren in den USA entstandenen Arbeiten. Die Publ ...mehr
Maria Sibylla Merian zwischen Malerei und Naturforschung
Untertitel
Pflanzen- und Schmetterlingsbilder neu entdeckt
Beschreibung
Die Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717) wurde durch ihre Erkenntnisse über die Insektenmetamorphose zu einer der berühmtesten Frauen der Wissenschaftsgeschichte. Ihre ...mehr
Herausgegeben von Sara Hornäk, Herausgegeben von Susanne Henning
Titel
Kunstpädagogik und ...
Untertitel
Bezugsfelder und Perspektiven kunstpädagogischer Theorie und Praxis
Beschreibung
Kunstpädagogik ist eine wissenschaftliche Disziplin mit vielen Facetten und Berührungspunkten. Die Beiträge des Sammelbandes sind ein Versuch, das vielfältige Fach durch Überschneidungen und Abgr ...mehr
Herausgegeben von Stella Rollig, Herausgegeben von Jaime Brihuega Sierra
Titel
Dali - Freud. Eine Obsession
Untertitel
Ausst. Kat. Belvedere, Wien 2022
Beschreibung
London, autumn 1938 – Salvador Dalí meets Sigmund Freud, who had escaped from Vienna. The first and only meeting between the artist and his idol was arranged by Stefan Zweig and Edward James.
That ...mehr
Joséphine Sagna, Herausgegeben von Christoph Kohl, Herausgegeben von Claudia Rinke, Erläuternder Text von Christoph Kohl, Erläuternder Text von Claudia Rinke, Erläuternder Text von Julia Ashinedu
Titel
Joséphine Sagna
Untertitel
You Need To See
Beschreibung
In ihren Arbeiten setzt sich die deutsch-senegalesische Künstlerin Joséphine Sagna mit der fehlenden Sichtbarkeit und der Selbstdarstellung von BIPoC-Personen (Black, Indigenous, and People of Colo ...mehr
Goethes Haus am Weimarer Frauenplan ist das Herzstück im Pilgerort der deutschen Klassik – seine verschlüsselte Bildsprache aber war bis heute weitgehend unbekannt. Es ist das persönlichste Proje ...mehr
Herausgegeben von Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, Herausgegeben von Fritz-Winter-Stiftung, Herausgegeben von Museumslandschaft hessen kassel
Titel
Fritz Winter
Untertitel
documenta-Künstler der ersten Stunde
Beschreibung
Fritz Winter, einer der wichtigsten deutschen Vertreter der abstrakten Malerei, zählt zu den herausragenden Künstlern des 20. Jahrhunderts. Gemeinsam mit Rupprecht Geiger, Willi Baumeister u.a. grü ...mehr
Marina Bohlmann-Modersohn, Herausgegeben von Antje Modersohn
Titel
Otto Modersohn. Die Biografie
Untertitel
sehen – fühlen - machen
Beschreibung
Otto Modersohn (1865-1943), Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede, hat die moderne Landschaftsmalerei in Deutschland nachhaltig geprägt. Sein umfangreiches malerisches und zeichnerisches Werk, ...mehr
Herausgegeben von Maria Lehnen, Dr. Christiane Vielhaber, Dr. Albert Damblon
Titel
Zeitenlauf in Natur und Kunst
Untertitel
Maria Lehnen
Beschreibung
... Vielleicht ist es auch eine besondere Form von Heimweh, die Maria Lehnen dazu brachte, ein „Kunstbuch“, wie sie es von Anfang an nannte, herauszugeben. Kein Katalog, kein Werkverzeichnis, kein ...mehr
Herausgegeben von Städtische Galerie Rosenheim, Herausgegeben von Forschungsstelle August Seidel
Titel
Sehnsuchtsblaue Ferne! Der Münchner Landschaftsmaler August Seidel (1820–1904) und Weggefährten
Beschreibung
Anfang des 19. Jahrhunderts verließen immer mehr Münchner Künstler ihre städtischen Ateliers und zogen hinaus, um mit Skizzenblock oder Leinwand und Palette in die Natur zu gehen. Alpenvorland und ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ