Die Erzählung vom besseren Leben gegen die Logik der digitalen Welt
Beschreibung
Die Digitalisierung ist ein Totalphänomen. Alle Lebensbereiche des modernen Menschen sind davon betroffen und werden immer mehr der Macht der Algorithmen untergeordnet. Es droht die Tyrannei der Digi ...mehr
Über das totalitäre Erbe in der Pädagogik im ‚Jahrhundert des Kindes’
Beschreibung
Pädagogik und Politik agieren seit je im Rahmen einer Weltbildstruktur, die ein jenseitiges „Oben“ und ein diesseitiges „Unten“ kennt. Beide Sphären sind konstitutiv und hierarchisch aufeina ...mehr
Verlag
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Erscheinungsdatum
17.08.2018
ISBN/EAN
978-3-7815-5684-3
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
14,90 €
Das ist ein E-Book
Autor
Herausgegeben von Flavian Imlig, Herausgegeben von Lukas Lehmann, Herausgegeben von Karin Manz
Titel
Schule und Reform
Untertitel
Veränderungsabsichten, Wandel und Folgeprobleme
Beschreibung
Der Band verbindet theoretische und empirische Reflexionen über die Beschaffenheit von Schul- und Bildungsreformen und versucht, grundlegende, überdauernde, institutionelle und prozedurale Merkmale ...mehr
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Erscheinungsdatum
10.01.2018
ISBN/EAN
978-3-658-19498-7
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
39,99 €
Autor
Valentin Halder
Titel
Implizites Vermitteln
Untertitel
Begriffe der Wissensweitergabe im Lichte der Theorien sozialer Praktiken
Studienstrukturen flexibel gestalten. Herausforderung für Hochschulen und Qualitätssicherung
Untertitel
Beiträge zur 7. AQ Austria Jahrestagung 2019
Beschreibung
Die AQ Austria Jahrestagung 2019 widmete sich dem Thema der flexiblen Gestaltung von Studienstrukturen und den damit einhergehenden Herausforderungen für Hochschulen und für die Qualitätssicherung. ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ