Beiträge von Martin Achrainer, Beiträge von Helga Amesberger, Beiträge von Marie-Theres Arnbom, Beiträge von Ingrid Bauer, Beiträge von Irmgard Bibermann, Beiträge von Eva Blimlinger, Beiträge von Werner Dreier, Beiträge von Helga Embacher, Beiträge von Eleonore Lappin-Eppel, Beiträge von Katharina Fest-Lichtblau, Beiträge von Martina Gugglberger, Beiträge von Brigitte Halbmayr, Beiträge von Robert Hoffmann, Beiträge von Johannes Hofinger, Beiträge von Steven Beller, Beiträge von Ela Hornung-Ichikawa, Beiträge von Michael John, Beiträge von Martha Keil, Beiträge von Birgit Kirchmayr, Beiträge von Peter F. Kramml, Beiträge von Christoph Kühberger, Beiträge von Gerhard Langer, Beiträge von Hannah M. Lessing, Beiträge von Matthias Marschik, Beiträge von Karl Müller, Beiträge von Susanne Plietzsch, Beiträge von Alois Pluschkowitz, Beiträge von Elisabeth Pozzi-Thanner, Beiträge von Andreas Praher, Beiträge von Grazia Prontera, Beiträge von Othmar Pruckner, Beiträge von Markus Pusnik, Beiträge von Margit Reiter, Beiträge von Michaela Raggam-Blesch, Beiträge von Philipp Rohrbach, Beiträge von Karl Rothauer, Beiträge von Günther Sandner, Beiträge von Theresa Sax-Lichtblau, Beiträge von Heinrich Schmidinger, Beiträge von Horst Schreiber, Beiträge von Adelheid Schreilechner, Beiträge von Robert Schwarzbauer, Beiträge von Thomas Spielbüchler, Beiträge von Johannes-Dieter Steinert, Beiträge von Andrea Strutz, Beiträge von Margit Sturm, Beiträge von Alexander von Plato, Beiträge von Sabine Veits-Falk, Beiträge von Ursula Wagner-Seeber, Beiträge von Reinhold Wagnleitner, Beiträge von Niko Wahl, Beiträge von Thomas Weidenholzer, Beiträge von Jessica Wiederhorn, Beiträge von Roman Winkler, Beiträge von Daniela Ellmauer, Beiträge von Michael Ellmauer, Beiträge von Christian Hergolitsch, Beiträge von Lejla Hodzic, Beiträge von Lukas Kastner, Beiträge von Alexandra Preitschopf, Beiträge von Karl Reiter, Beiträge von Angelika Schlackl, Beiträge von Anna-Katharina Wiesinger, Beiträge von Barbara Staudinger, Beiträge von Hannes Sulzenbacher, Herausgegeben von Regina Thumser-Wöhs, Herausgegeben von Martina Gugglberger, Herausgegeben von Birgit Kirchmayr, Herausgegeben von Grazia Prontera, Herausgegeben von Thomas Spielbüchler
Titel
Außerordentliches
Untertitel
Festschrift für Albert Lichtblau
Beschreibung
Außerordentliches ist der Versuch, Aspekte der Persönlichkeit und der in vielen Bereichen wegweisenden Arbeit von Albert Lichtblau zu fassen. Der Historiker und Universitätsprofessor prägte Genera ...mehr
Eine deutsche Familien- und Zeitreise von 1890 bis 1979
Beschreibung
Das Leben von Maria aus Kattowitz beschreibt die Geschichte vom Deutschen Kaiserreich bis zur Bundesrepublik Deutschland. Die Zeit beginnt mit Hans Heinrich Fürst von Pless XV., reichstem Fürst im d ...mehr
Dieses Buch bietet eine anschaulich erzählte und spannend zu lesende Gesamtdarstellung der deutschen Geschichte von 1945 bis 1990, der Geschichte einer in zwei Staaten geteilten Nation. Es berichtet ...mehr
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Erscheinungsdatum
11.09.2018
ISBN/EAN
978-3-658-21740-2
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
29,99 €
Autor
Bandherausgeber: Craig Phelan
Titel
Trade Unionism since 1945: Towards a Global History. Volume 1
Untertitel
Western Europe, Eastern Europe, Africa and the Middle East
Beschreibung
This book offers the detailed historical background required for a holistic appreciation of current problems faced and the possibilities for revitalisation. In two volumes it provides introductory ove ...mehr
Verlag
Peter Lang Group AG, International Academic Publishers
Reihe herausgegeben von Institut Georges Pompidou, Herausgegeben von Christine Manigand, Herausgegeben von Olivier Sibre, Urheber (sonst.): Cédric Francille
Titel
Jean-Bernard Raimond, un diplomate en politique
Untertitel
Préface d'Hubert VÉDRINE et conclusion d'Édouard BALLADUR
Beschreibung
Jean-Bernard Raimond fait partie d’une génération de diplomates et de politiques dont la formation s’appuyait très souvent, à l’instar des élites de la IIIe République, sur une solide cult ...mehr
Verlag
Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Counterfactual History and Game Design Practice in Digital Strategy Games
Beschreibung
Ylva Grufstedt investigates the role of counterfactuals in uses of history through game designers and through digital strategy games. It discusses the content, form and perspectives that define differ ...mehr
Forschung und Praxis der Wiedernutzbarmachung von Braunkohlenfolgelandschaften in der DDR
Beschreibung
Braunkohle war und ist ein problembehafteter Rohstoff. Dieser Befund gilt im Besonderen für die DDR, die von ihrer wichtigsten Energieressource in fataler Weise abhängig war. Viele der Umweltprob ...mehr
Verlag
De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsdatum
31.12.2023
ISBN/EAN
978-3-11-113926-5
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
99,95 €
Das ist ein E-Book
Autor
Heinz Stübig
Titel
Mars und Minerva
Untertitel
Militär und Bildung in Deutschland seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Gesammelte Beiträge
Beschreibung
Die Aufschrift "Martis et Minervae alumnis" (Den Zöglingen des Krieges und der Weisheit) zierte die Vorderfront des Berliner Kadettenhauses, das von 1777 bis 1878 das Königlich Preußische Kadettenk ...mehr
Verlag
Tectum Wissenschaftsverlag
Erscheinungsdatum
16.06.2016
ISBN/EAN
978-3-8288-6469-6
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
23,99 €
Das ist ein E-Book
Autor
Franz Steffan, Herausgegeben von Staatsbankdirektorium
Titel
Die Bayerische Staatsbank 1780–1930
Untertitel
Geschichte und Geschäfte einer öffentlichen Bank. Zur 150. Wiederkehr des Gründungstages
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse