Dorothea Güther, Sabine Hertwig, Andrea Knühmann, Barbara Kluge, Sylvia Parrhysius, Claudia Schmidt, Michaela Travers
Titel
Erste Hilfe bei Verhaltensauffälligkeiten
Untertitel
Ein Leitfaden für MitarbeiterInnen in pädagogischen Berufsfeldern zur Gesprächsführung mit Eltern
Beschreibung
Von Erziehern, Lehrern und anderen Pädagogen wird immer mehr erwartet, dass sie frühzeitig Auffälligkeiten von Kindern entgegenwirken und die Eltern entsprechend beraten und begleiten.
Nicht nur ...mehr
Grundlagen und Methoden psycho-sozialer Behandlung
Beschreibung
Die vorliegende Darstellung gibt einen grundlegenden Überblick über Klinische Sozialarbeit als integrierten professionellen Ansatz zur Verbesserung der psycho-sozialen Passung zwischen Klient bzw. K ...mehr
Verlag
Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG
Rüdiger Gilsdorf, Günter Kistner, Illustriert von Katharina Becker
Titel
Kooperative Abenteuerspiele 3
Untertitel
Eine Praxishilfe für Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung
Beschreibung
Spiele für die Arbeit mit Gruppen und Teams
Nur wer seine körperlichen und geistigen Fähigkeiten im Team einbringt, wer miteinander und nicht gegeneinander agiert, erfährt in den kooperativen Abe ...mehr
Basierend auf der Trauertheorie von Chris Paul erklärt die Autorin, was in Trauerprozessen passiert. Sie richtet sich mittels Einfacher Sprache und leicht verständlichen Bildern an Betroffene und de ...mehr
Herausgegeben von Kath. Akademie der Erzdiözese Freiburg, Herausgegeben von Caritasverband Freiburg-Stadt e.V., Herausgegeben von Egon Engler
Titel
Inklusion am Lebensende
Untertitel
Menschen mit geistiger Behinderung begleiten
Beschreibung
Das Buch stellt die Entwicklung einer Hospiz- und Palliativkultur in Einrichtungen der Eingliederungshilfe vor. Die Beiträge präsentierendie Ergebnisse der Vorträge und Workshops des Fachtags "Inkl ...mehr
Beiträge von Corinna Ehlers, Beiträge von Stefanie Engler, Beiträge von Cornelia Füssenhäuser, Beiträge von Christian Ghanem, Beiträge von Fabian Lamp, Beiträge von Michael May, Beiträge von Tilly Miller, Beiträge von Stefanie Neumaier, Beiträge von Sabine Pankofer, Beiträge von Dieter Röh, Beiträge von Nausikaa Schirilla, Beiträge von Christian Spatschek, Beiträge von Ingo Stamm, Beiträge von Gerd Stecklina, Beiträge von Ursula Unterkofler, Beiträge von Michael Winkler, Herausgegeben von Michael Domes, Herausgegeben von Juliane Sagebiel, Reihe herausgegeben von Rudolf Bieker
Titel
Die Bedeutung von Theorien Sozialer Arbeit für die Praxis
Untertitel
Exemplarische Fallanalysen
Beschreibung
Soziale Arbeit ist Wissenschaft und Handlungspraxis. Ihre Grundlagen sind Theorien, wie die Lebensweltorientierung (Thiersch), die Lebensbewältigung (Böhnisch), die prozessual-systemische Theorie (S ...mehr
Claudia Steckelberg, Reihe herausgegeben von Rudolf Bieker
Titel
Wohnungslosigkeit
Untertitel
Grundlagen und Handlungswissen für die Soziale Arbeit
Beschreibung
Wohnungslosigkeit ist ein soziales Problem, mit dem sich die moderne Soziale Arbeit seit ihren Anfängen beschäftigt. Auch im 21. Jahrhundert ist die Wohnungsfrage eine der größten gesellschaftlich ...mehr
Bewegungsspiele zur Stärkung der kognitiven Leistungen
Kognitiv leistungsstärker durch Bewegungsspiele? Diese Idee ist durch die wissenschaftlich belegte Wirksamkeit von Sport auch für die schulis ...mehr
Kindern spielend helfen – Einführung in die Personzentrierte Spielpsychotherapie
Beschreibung
Aufbauend auf einer theoretischen Einführung stellt die Autorin mit vielen Übungen und Beispielen dar, wie sich das personzentrierte Konzept von Carl Rogers in der Arbeit mit Kindern umsetzen lässt ...mehr
Verlag
Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG
Gerd Tesch liest seit drei Jahren alten Menschen vor. Alle Geschichten und Interaktionsangebote, die er in dieser Textsammlung vorlegt, hat er in seinen wöchentlichen Begegnungen in einem Hunsrücker ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ