Marion Scherzinger, Alexander Wettstein, Reihe herausgegeben von Fred Berger, Reihe herausgegeben von Wilfried Schubarth, Reihe herausgegeben von Sebastian Wachs, Reihe herausgegeben von Alexander Wettstein
Titel
Beziehungen in der Schule gestalten
Untertitel
Für ein gelingendes Miteinander
Beschreibung
Die Gestaltung positiver Beziehungen in der Schule gehört zu den zentralen Aufgaben des Lehrberufs. Aber wie gelingt es, eine tragfähige Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern aufzubauen? Eine ...mehr
Herausgegeben von Andreas Hartinger, Herausgegeben von Sonja Ertl, Ulrike Nett, Christine Stahl, Elke Klippel, Isabella Hartmann, Sonja Ertl, Tobias Engelschalk, Veronika Spika, Elisabeth Roth, Markus Reiter, Regina Hettmer, Charis Schilling, Martina Hohbauer, Ulrike Schaupp, Petra Baumann
Titel
Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule - Erprobte Praxisbausteine
Untertitel
Buch
Beschreibung
Diese kurze theoretische Einführung sowie die erprobten Praxisbausteine empfehlen sich als Anregung und Grundlage für Ihre eigenen Lernentwicklungsgespräche. Die Bausteine beziehen sich auf die Vor ...mehr
Mit Grundschulkindern über Diskriminierung und Rassismus sprechen
Untertitel
Geschichten, Bildkarten, Unterrichtsanregungen und Kopiervorlagen zur Anti-Diskriminierung. Klasse 3/4
Beschreibung
Unterrichtsmaterial für Lehrer und Lehrerinnen an Grundschulen, Soziales Lernen, Klasse 3/4 +++Viele Lehrer und Lehrerinnen möchten in ihren Schulklassen die sensiblen Themen Diskriminierung und Ras ...mehr
ABC lernen mit Gedichten, Bildern und Arbeitsblättern
Beschreibung
Arbeitsblätter für Lehrer und Lehrerinnen an Grund- und Förderschulen, Fach: Deutsch/Sprachförderung. Klasse 1-2 +++Mit "ABC lernen mit Gedichten, Bildern und Arbeitsblättern" werden Kinder spiel ...mehr
Warum machst du das? Sozial-emotionale Auffälligkeiten von Grundschülern hinterfragen und angemessen reagieren
Untertitel
Fallbeispiele und Lösungshilfen
Beschreibung
Praxisratgeber für Lehrer an Grundschule und Förderschule, alle Fächer, Klasse 1–4 +++ Von ständigen Zwischenrufen bis zu wütenden Aussetzern: Verhaltensprobleme stellen Sie nicht erst seit der ...mehr
Material zur Unterrichtsvorbereitung für Lehrer an Grundschulen, Fach: Kunst, Klasse 1−2 +++ Mit den Kunst-Kurzprojekten dieser Arbeitsblätter haben Sie für einzelne Kunststunden immer eine Idee ...mehr
Jean Feldmann, Übersetzt von Jessika Komina, Übersetzt von Sandra Knuffinke, Übersetzt von kuk - Literarische Übersetzung
Titel
155 Rituale und Phasenübergänge
Untertitel
für einen strukturierten Grundschulalltag
Beschreibung
Ratgeber und Methoden-Handbuch für Lehrer an Grundschulen, Klasse 1–3 +++ Sie haben viel vor an einem Schultag! Damit Sie Ihre Pläne auch alle umsetzen können, helfen Ihnen die 155 leicht realisi ...mehr
Geschichten, Bildkarten, Unterrichtsanregungen und Kopiervorlagen zur Förderung der Sozialkompetenz
Beschreibung
Unterrichtsmaterial für Lehrer und Lehrerinnen an Grundschulen, Fächer: Sachunterricht, Soziales Lernen, Klasse 3–4 +++Sozialkompetenztraining in Ihrer Klasse, einfach und anschaulich: Dieses Buch ...mehr
2 in 1: Mit Bildergeschichten Texte verfassen und Rechtschreibung trainieren - Band 2: Klasse 2/3
Untertitel
Wörter mit doppelten Konsonanten und Auslautverhärtung -b/-d/-g - Kopiervorlagen
Beschreibung
Auch die Rechtschreib-Bildergeschichten in diesem Band wecken die Neugier der Kinder und fordern zum korrekten Schreiben und Lernen der wichtigsten Regeln heraus. Zu jedem Rechtschreibphänomen gibt e ...mehr
Kopiervorlagen zum Buch »So lernen alle Kinder rechnen«
Beschreibung
Mechanisches Rechnen hilft nicht, Kinder müssen Rechnen handelnd begreifen. Das ist der Kerngedanke des Ansatzes von Christina Buchner.
Die vorliegenden Arbeitsblätter für die 2. Klasse erleichter ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ