Vor hundert Jahren, am 14. November 1924, ist Rolf Schimpf in Berlin zur Welt gekommen. Vor neunzig Jahren töteten die Nazis seinen Vater. Der Soldat Rolf Schimpf wurde zweimal lebensgefährlich verw ...mehr
Hannes Hegen und Josef Hegenbarth. Comic Legende und Meister der Illustration
Beschreibung
Hannes Hegen gilt als Pionier und wichtigster Künstler des ostdeutschen Comics. Im Laufe von zwei Jahrzehnten (1955‒1975) schuf er das Werk mit den Abenteuern der Digedags und wurde damit bereits z ...mehr
Vincent van Gogh, Ausgewählt von Bodo Plachta, Herausgegeben von Bodo Plachta, Übersetzt von Christel Captijn-Müller, Übersetzt von Winfried Jung
Titel
Briefe
Beschreibung
Van Goghs Briefe sind ein einzigartiges Zeugnis vom Schicksal eines Genies, dessen Leben von Erfolglosigkeit, Selbstzweifel und Geisteskrankheit geprägt war und gleichzeitig ein Dokument seiner eigen ...mehr
Frauen erobern die Stadt - in Paris, New York, Tokyo, Venedig und London
Beschreibung
»Lauren Elkin hat nicht nur eine Geschichte kluger Rebellinnen geschrieben, sondern eine Geschichte des weiblichen Blicks.« Süddeutsche ZeitungDie Flâneuse - Virginia Woolf in London ist eine von ...mehr
»King kennt alle Träume, die ewigen wie die aktuellen, die bösen wie die guten, und erzählt sie mit einer Stimme, die man nie vergisst.«
Stephen King hat über 400 Millionen Bücher in 40 Sprac ...mehr
Werk und Zeit | Die erste umfassende Monographie zum Werk des Nobelpreisträgers
Beschreibung
Mit dieser einzigartigen Monografie legt Dieter Borchmeyer hier eine umfassende Darstellung des dichterischen und essayistischen Werks Thomas Manns vor. Borchmeyer schildert nicht nur die Lebensstatio ...mehr
Er ist der letzte Poet der Popkultur, der Womanzier mit der tiefen Stimme, der melancholische Songwriter, der ganze Generationen beeinflusst hat, rastlose Seele und schillernde Persönlichkeit zugleic ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ