Die Zustimmung der Reichstagsfraktion der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) zu den Kriegskrediten am 4. August 1914 markierte den Ausgangspunkt für den Zerfall der Partei in drei Teile: ...mehr
Auch 200 Jahre nach seiner Geburt ist Otto von Bismarck eine hochgradig umstrittene, von Mythen umwobene Gestalt. Christoph Nonn schaut hinter die Legenden und entdeckt einen Mann, dessen Zeit unserer ...mehr
Josefstal – ein deutsches Dorf in der Ukraine. Gegründet im 18. Jahrhundert von Siedlern aus Westpreußen, 1943 von der Wehrmacht zerstört. Seine Bewohner? Vertrieben, verschleppt, entwurzelt.
Mi ...mehr
Im Februar 1959 werden an einem eisigen Gebirgspass im Ural die Leichen von neun jungen Wanderern gefunden – barfuß, radioaktiv verstrahlt und mit rätselhaften Verletzungen. „Tod durch Erfrieren ...mehr
Mr Nice alias Howard Marks war der berühmteste Drogendealer der Welt. Nach einem Studium in Oxford vernebelte er in den Siebzigerjahren das Bermuda-Dreieck zwischen Irland, Großbritannien und Spanie ...mehr
Jahrhundertelang wurde Frauen ihre mangelnde Eignung zum Herrscheramt immer wieder bescheinigt. Wirkliche Herrscherinnen kraft eigenen Rechts auf den Thronen waren daher selten. Vormundschaftliche Reg ...mehr
Kaum eine historische Gestalt hat Menschen aller Epochen so fasziniert wie Alexander der Große. Die vorliegende Biographie zeigt ihn als Schüler Aristoteles, als verstrickt in die Ermordung seines V ...mehr
Dieser reich bebilderte Band porträtiert preußische Prinzessinnen, darunter vor allem die Töchter und Schwiegertöchter des Königs Friedrich Wilhelm III. und seiner Gemahlin Luise. Wie verlief ihr ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de