Die auf die 1819 vom Reichsfreiherrn Karl vom Stein gegründete „Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde“ zurückgehenden Monumenta Germaniae Historica haben die Aufgabe, durch kritisch ...mehr
Die romanische Weiler Kirche von Owingen/Hohenzollern
Beschreibung
Geschichtliche Würdigung der romanischen Weiler Kirche, Kleinod der Gemeinde Owingen/Hohenzollern, älteste Kirche Hohenzollerns, Zeugnis bester mittelalterlicher Handwerkskunstmehr
Landsknechte und Soldaten: Historische Uniformen (Wandkalender 2026 DIN A4 hoch), CALVENDO Monatskalender
Untertitel
Mittelalterliche Söldner, Landsknechte und Soldaten
Beschreibung
Die Uniformen der Landsknechte standen ganz im Zeichen der Funktion und des Rufes ihrer Träger. Während heutige Kampfanzüge nicht selten der Tarnung dienen, symbolisierte die bunte und provozierend ...mehr
Die Visionen des Mittelalters aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten ist das vornehmliche Ziel dieses Buches. Visionen waren im christlichen Europa Phänomene, welche für das Leben vieler Mensc ...mehr
Urkundenbuch des Stifts St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg
Untertitel
861-1325
Beschreibung
Das gewichtige Standardwerk zu den Urkundenbeständen des Stiftsarchivs im Zeitraum von 861 bis 1325, für Wissenschaftler und Lokalhistoriker eine einzigartige Forschungsgrundlage, enthält 331 Urkun ...mehr
Herausgegeben von Raymund Kottje, Herausgegeben von Helmut Maurer
Titel
Monastische Reformen im 9. und 10. Jahrhundert
Beschreibung
Aus dem Inhalt: H. Maurer: Vorwort; R. Kottje: Einleitung: Monastische Reform oder Reformen?; F. Mütherich: Die Buchmalerei in den Klosterschulen des frühen Mittelalters; J. Semmler: Das Erbe der ka ...mehr
Im ersten Band der Reihe Stiftungsgeschichten zeigen Mediävisten, Neuzeit- und Kunsthistoriker, inwieweit die Stiftungen für das Seelenheil das liturgische Gedenken für Verstorbene zu sichern vermo ...mehr
Verlag
De Gruyter
Erscheinungsdatum
01.01.2009
ISBN/EAN
978-3-05-004735-5
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
119,95 €
Autor
Josef Krasenbrink, Vorwort von Helmut Conrad, Beiträge von Hans T Redenius
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ