William Shakespeare, Übersetzt von Wolf Heinrich Baudissin, Herausgegeben von Dietrich Klose
Titel
Othello. Tragödie
Untertitel
Shakespeare, William – Literaturklassiker; deutsche Übersetzung – 21
Beschreibung
»Othello« war schon bei seiner Uraufführung 1604 ein großer Erfolg und gehört bis heute zu den beliebtesten Stücken Shakespeares. Wie kein anderes ruft es beim Zuschauer spontane Reaktionen herv ...mehr
Vollständige Ausgabe. Mit einer Einführung zu Ciceros Leben und Werk. Schmuckausgabe gebunden in Cabra-Leder mit Goldprägung
Beschreibung
Neben den »Gesprächen in Tusculum« und »Über die Pflichten« ist »Vom höchsten Gut und vom größten Übel« (De finibus bonum et malorum) Ciceros bedeutendste philosophische Schrift. Der begna ...mehr
Der ursprüngliche Titel Spartakus verweist auf den historisch-politischen Zusammenhang: die Revolution von 1918. In der Hauptfigur, dem aus dem Krieg heimgekehrten, von seiner Verlobten verlassenen A ...mehr
Jens Raschke, Nachwort von Sascha Feuchert, Anmerkungen von Sascha Feuchert
Titel
Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute
Untertitel
[Theater der Gegenwart] – Raschke, Jens – Theater mit Schülern; ab Klasse 7 – 14400
Beschreibung
Es gab einmal einen Zoo auf einem Berg. Von dort aus konnten die Tiere zwei Sorten von Menschen sehen: Menschen in gestreiften Anzügen, die in hässlichen Baracken lebten, und Menschen in glänzenden ...mehr
Die Anatomie des Staates ist eine Abhandlung über den Ursprung, die Charakteristiken und die Funktionsweise staatlicher Gewalt, geschrieben von Murray N. Rothbard im Jahr 1974. Jeder, ob Sympathisant ...mehr
Sori hatte ihr ganzes Leben darauf hingearbeitet, ein K-Pop-Idol zu werden, bis ihr klar wurde, dass sie nicht ewig im Rampenlicht stehen möchte. Bloß entscheidet nicht sie allein über ihre Bekannt ...mehr
Johann Wolfgang Goethe, Nachwort von Marcel Krings, Anmerkungen von Hans Wagener
Titel
Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen
Untertitel
Goethe, Johann Wolfgang – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur – 14370
Beschreibung
Brüssel im 16. Jahrhundert: Die Niederlande wollen das Joch der spanisch-habsburgischen Herrschaft abschütteln. Ihre Hoffnung ruht auf Graf Egmont, einem der drei niederländischen Statthalter. Er e ...mehr
+++STRENG limitierte Erstauflage mit wunderschönem FARBSCHNITT & OVERLAY +++
»Manchmal befürchte ich, gelingt es Menschen, andere auseinanderzubringen.
Zumindest erging es mir so.
Und da ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ