Glück hat viele Gesichter, und Christa Spilling-Nöker bringt sie in liebevollen Wünschen zum Ausdruck: Augenblicke voll Leben und Zeit zum Träumen, den Mut zum eigenen Weg und das Weggeleit guter ...mehr
Nah dran an den Fragen, Geschichten und Nöten der Menschen: Schießlers persönlichstes Buch»Jessas, Maria und Josef!« – mit diesem Ausruf bei freudigen wie leidvollen Ereignissen ist Rainer Mari ...mehr
Ermutigende Worte, zuversichtliche Gedanken und gute
Wünsche, die Mut und Kraft schenken.
Mit Texten von Doris Bewernitz, Hippokrates, Lucius Annaeus Seneca u.a.mehr
Die neue Geschichte des frühen Christentums
Als Jesus am Kreuz starb, gab es noch kein Christentum. Erst allmählich entstanden im Judentum und darüber hinaus Gemeinschaften, die glaubten, dass J ...mehr
Das Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen der gegenwärtigen Metaphysik und Ontologie. Aus welcher Art von Dingen oder Entitäten setzt sich die Welt zusammen? Besteht sie aus nur Ei ...mehr
»Hört mich! denn ich bin der und der. Verwechselt mich vor Allem nicht!« Friedrich Nietzsches Leben ist von außergewöhnlicher Tragik, sein Werk schillernd, provokant und widersprüchlich. Seine m ...mehr
Political Correctness spaltet: Für einige ist sie moralisch unabdingbar, für andere ein unangemessener Freiheitseinschnitt. Der Band untersucht das Konzept »Political Correctness« als Kampfbegriff ...mehr
Die drei ??? auf Spurensuche
Justus gewinnt die Teilnahme an dem bekannten Fernsehquiz „Wer knackt die Nuss?“. Doch von der Richtigkeit seiner Antworten hängt nicht nur ein großer Geldgewinn ab, ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de