Lothar Dräger, Illustriert von Johannes und Edith Hegenbarth
Titel
TaschenMosaik Band 50
Beschreibung
Nachdem die Digedags mit einem Walfangschiff gekentert sind, bauen sie ein Floß und lassen sich von einer Riesenschildkröte an Land ziehen. Dort besiegen sie mit einem Trick Pedro, den stärksten Ma ...mehr
Dig und Dag vereiteln den Plan der Teufelsbrüder, Suleika wieder zu entführen. So kann Ritter Janos mit ihr fliehen. Den Kaiser überzeugen sie als Hofastrologen Hokos und Pokos, lieber Irene von Th ...mehr
Die 13. Auflage dieses Klassikers ist von Jott Wolf vollständig überarbeitet und aktualisiert worden. Das Buch – ja, wir dürfen sogar von einem Bestseller sprechen – erscheint pünktlich zum 9 ...mehr
Als Soldaten sollen Dig und Dag gemeinsam mit den Teufelsbrüdern die Insel Pordoselene überfallen. Als Strafe für ihre Aufmüpfigkeit müssen sie die Überfahrt im Mastkorb verbringen. Das gibt ih ...mehr
Im überhitzten Wohnzimmer trieb der zurück gezogen lebende belgische Maler Réne Magritte Verstörendes im Dienste des Surrealismus.
In seiner akribisch recherchierten Comic-Biografie deckt Willi B ...mehr
Unerschrocken legen sich die Digedags sogar mit dem Kaiser an, der ihnen daraufhin die Genehmigung für ihre gerade erst eröffnete Badeanstalt entzieht. So entwerfen sie zunächst in Bad Schandau Ste ...mehr
Reihe herausgegeben von Hannes Hegen, Zeichnungen von Hannes Hegen, Nach einer Erzählung von Lothar Dräger, Mitwirkung (sonst.): Edith Hegenbarth, Lothar Dräger, Illustriert von Hannes Hegen
Titel
Mosaik von Hannes Hegen: Die Digedags in New York, Bd. 15
Beschreibung
In 15 Bänden beschreibt die Amerika-Serie die Abenteuer der Comic-Helden Dig, Dag und Digedag auf dem amerikanischen Kontinent. Um das Jahr 1860 landen sie als Reporter beim "New Orleans Magazine". S ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de