Herausgegeben von Mathias Habersack, Herausgegeben von Heinrich Schönfelder
Titel
Deutsche Gesetze
Untertitel
Hauptband mit Ergänzungsband
Beschreibung
Die Habersack Kombination:Zum WerkAls berühmtes Standardwerk ist der Habersack das Markenzeichen für Juristen. Er enthält alle wichtigen Gesetze im Bereich des Bürgerlichen Rechts, des privaten Wi ...mehr
Quelle attitude adopter si nos décisions affectent non seulement nous-mêmes et nos proches, mais aussi des cercles étendus de personnes, voire de générations futures? Le présent ouvrage propose ...mehr
Reihe herausgegeben von Ri Prof. Dr. Klaus Laubenthal, Stefan Laun
Titel
Alternative Sanktionen zum Freiheitsentzug und die Reform des Sanktionensystems
Beschreibung
Die Suche nach alternativen Sanktionen zum Freiheitsentzug stellt bereits seit einiger Zeit einen wesentlichen Bestandteil der strafrechtswissenschaftlichen Diskussion dar. Aktuelle Bedeutung gewinnt ...mehr
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Entstehung, Wurzeln, Wandlungen und grundgesetzmäßige Neubestimmung einer dogmatischen Figur des Verfassungsrechts
Beschreibung
Die Lehre von den Einrichtungsgarantien entstand zur Zeit der Weimarer Republik. Die von ihr umfaßten Kategorien Rechtsinstitutsgarantie und institutionelle Garantie finden aber auch heute noch vielf ...mehr
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.