Studien zur Geschichte und Psychologie ekstatischer Erfahrungen
Beschreibung
Ekstatische Erfahrungen gehören zum Erfahrungsschatz der Menschheit. Sie kommen zu allen Zeiten und in allen Kulturen vor. In westlichen Kulturen unterlagen sie seit der Antike einem Ausgrenzungsproz ...mehr
Verlag
Nachtschatten Verlag
Erscheinungsdatum
21.09.2018
ISBN/EAN
978-3-03788-521-5
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
19,99 €
Autor
Benjamin Johnson
Titel
Making Ammonia
Untertitel
Fritz Haber, Walther Nernst, and the Nature of Scientific Discovery
Herausgegeben von Rainer Enskat, Herausgegeben von Andreas Kleinert
Titel
Aufklärung und Wissenschaft
Beschreibung
Ist Aufklärung durch Wissenschaft möglich oder ist Aufklärung trotz Wissenschaft nötig? Die Frage verweist auf das exponentielle Wachstum, das die Wissenschaft in der Neuzeit durchgemacht hat. Ein ...mehr
Hans-Jörg Rheinberger, Herausgegeben von Alexandru Bulucz, Interviewer Alexandru Bulucz, Nachwort von Jan Kuhlbrodt, Beiträge von Isidore Isou
Titel
Die Farben des Tastens
Beschreibung
Wie kommt es zu Neuem in der Wissenschaft?
»Ich wünsche mir, dass keiner so genau weiß, ob ich Molekularbiologe, Philosoph, Wissenschafts-Historiker, Liebhaberbotaniker, Poet oder sonst was bin, o ...mehr
Die Rolle der »inneren Natur« in der experimentellen Naturwissenschaft der frühen Neuzeit
Beschreibung
Die Arbeit von Kutschmann blickt über den Rand des Faszinosums Wissenschaft hinaus: sie fragt nach den Rückwirkungen der wissenschaftlichen Dynamik auf den Träger dieser Entwicklung, auf den Mensch ...mehr
Die vergessene Revolution oder die Wiedergeburt des antiken Wissens
Beschreibung
Das Zeitalter von Archimedes und Euklid (3. Jahrhundert v. Chr.), war die Geburtsstunde der Wissenschaften wie wir sie kennen. Damals entstanden hoch entwickelte Technologien, auf die man sich erst im ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ