Geschichte des Obersalzbergs und seiner geheimen Bunkeranlagen
Beschreibung
Erster Einblick in die Unterwelt des Obersalzbergs
Der Obersalzberg wandelte sich zwischen 1923 und 1945 vom friedlichen
Bergidyll zur Kultstätte des Nationalsozialismus und schließlich zum
„F� ...mehr
In der Heeres-Versuchsanstalt-Peenemünde (HVP) auf der Insel Usedom wurde zum ersten Mal in der Fluggeschichte eine Groß-Flüssigkeitsrakete (A4) geplant, konstruiert, gebaut und am 3. Oktober 1942 ...mehr
Lange Zeit wurde die Rolle von Frauen im »Dritten Reich« meist auf die von Opfern reduziert. Die Täterinnen-Ebene blendeten Forschung und Öffentlichkeitgerne aus. Allzu schnell war vergessen: Frau ...mehr
Auschwitz steht weltweit als Synonym für das – neben der Entfesselung des Zweiten Weltkriegs und dem Vernichtungskrieg in den besetzten Gebieten der Sowjetunion – schlimmste Verbrechen des deutsc ...mehr
Die größten Verbesserungen der Welt verdanken wir Unbekannten –  Zeit, sie kennenzulernen! Wer errang die großen positiven gesellschaftlichen Veränderungen unserer Welt? Nicht die Für ...mehr
80 Jahre Landung in der Normandie: Antony Beevors große GeschichtserzählungD-Day, das war die größte militärische Operation aller Zeiten: die Invasion der Alliierten am 6. Juni 1944 in der Norman ...mehr
"DIE BESTE DARSTELLUNG DER ERSTEN DEUTSCHEN DEMOKRATIE" VOLKER ULLRICH, DIE ZEIT
Das Scheitern der Weimarer Republik gehört zu den großen Katastrophen der deutschen, ja der Weltgeschichte. Hätte ...mehr
Unter den mehr als 2000 im Katalog der Deutschen Nationalbibliografie angezeigten Büchern zum Thema Auschwitz gibt es nicht eines, das sich mit der Geschichte des Lagers beschäftigt. Das überrascht ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de