Revolutionär im Zeitalter des Bauernkriegs
Gott ist gerecht, und die Christen sind frei. Thomas Müntzer wollte diese Grundeinsichten der Reformation auch politisch durchsetzen. Dafür schloss er ...mehr
Sie war der weibliche Mittelpunkt des frühromantischen Kreises in Jena: Caroline Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schelling, in zweiter Ehe mit August Wilhelm Schlegel verheiratet, dem Mitbegründer der Fr ...mehr
Erinnerungen - Mit einem neuen Nachwort des Autors
Beschreibung
Ein außergewöhnliches Leben zwischen Israel und DeutschlandSeine Eltern lernten sich am Bauhaus in Dessau kennen und flohen 1935 nach Palästina, in der verzweifelten Hoffnung, einst in die Heimat z ...mehr
"Geschichte liebt es bisweilen, sich auf einmal in einem Menschen zu verdichten, welchem hierauf die Welt gehorcht."Jacob Burckhardt, Weltgeschichtliche BetrachtungenDieses reich bebilderte Buch biete ...mehr
Ein preußischer General, der beim Balletttanzen vor seinem Kaiser im rosa Tutu stirbt; ein Tragödiendichter, der von einer Schildkröte erschlagen wird; ein Gründervater der USA, der sich einen Wal ...mehr
Verhaltensoriginelles und Blitzgescheites aus der Primarstufe
Beschreibung
Wenn einer in die Schule geht, dann kann er was erzählen …
Ein autobiographisches Grundschul-Lese-Sprach-Buch für Lernende, Lehrende, Eltern und alle, die schon einmal in der Grundschule waren.
...mehr
Christian Brückner, Vorwort von Ralph Lewin, Herausgegeben von Christian Brückner
Titel
«Spreche morgen Rolf»
Untertitel
Ein jüdisches Familienschicksal zwischen Berlin und Basel 1933-1945
Beschreibung
Im Zentrum des Buchs stehen originale Briefe, die Anita Frank (1921–1945) zwischen 1940 und 1944 an ihre Mutter in Basel schrieb. Die Mutter hatte sich 1940 durch eine Bürgerrechtsehe aus Berlin in ...mehr
Anhand historischer Quellen und Briefe zeichnet Christiane Weber ein lebendiges Bild der Zeit und Umstände der 16 Jahre währenden Regentschaft der Herzogin. Von den ersten, zum Teil schwierigen, abe ...mehr
Verlag
Weimarer Verlagsgesellschaft ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ