Anfang Februar 1774 begann Goethe mit der Niederschrift des "Werther". Bereits im April schloss er die Arbeit daran ab und schrieb darüber am 26. April 1774 an Lavater: "Du wirst großen Teil nehmen ...mehr
Schulausgabe für das Niveau A2, ab dem 3. Lernjahr. Ungekürzter englischer Originaltext mit Annotationen
Beschreibung
Streuner Bob, ein anhänglicher Kater und James, der Straßenmusiker, leben und verdienen ihren Lebensunterhalt auf Londons Plätzen und U-Bahn Stationen. Gemeinsam schaffen sie es, ihrem Leben eine ...mehr
Französische Lektüre für das 4. Lernjahr. Behutsam gekürzt, mit Annotationen
Beschreibung
Die zwölfjährige Roxanne erträgt ihren cholerischen Stiefvater nicht mehr. Sie reißt von zuhause aus und möchte zu ihrem leiblichen Vater. Doch von seinem Anrufbeantworter erfährt sie, dass er f ...mehr
Es war nur eine kleine Trinkerei mit Freunden, doch seit peinliche Fotos davon im sozialen Netzwerk Tuenti online stehen, ist Luis Leben nicht mehr wie vorher. Seine ganze Klasse, allen voran der ber ...mehr
Cornelsen Senior English Library - Literatur - Ab 10. Schuljahr / B1
Untertitel
Speak - Textband mit Annotationen
Beschreibung
Lesen macht Spaß
... umso mehr mit Lektüren, die Ihre Schüler/-innen auch alleine zu Hause bewältigen können. Mit der Cornelsen Senior English Library ist das problemlos möglich.
Die ungekürzt ...mehr
Laetitia hat das Blackfoot-Reservat im kanadischen Südalberta verlassen und ist nach Salt Lake City in den USA gezogen. Nun machen sich ihr jüngerer Bruder und ihre Mutter auf dem Weg, sie zu besuch ...mehr
Judith Le Huray, Illustriert von Anna Laura Jacobi
Titel
Monsterboy / Level 3
Untertitel
Schulausgabe / Neuausgabe
Beschreibung
Höflichkeit, Rücksicht, Einsatzbereitschaft, Pünktlichkeit – warum sind solche Werte wichtig für eine Klassengemeinschaft und darüber hinaus? Was passiert, wenn ein Schüler sie ganz gezielt ig ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ