Herausgegeben von Sebastian Kudritzki, Herausgegeben von Catharina Salamander
Titel
Psychoneurosen des Kindesalters
Untertitel
Symptom – Beziehung – Entwicklung
Beschreibung
Kinder entwickeln sich in der engen Beziehung zu den Eltern und /oder relevanten Bezugspersonen. Wie können Eltern nicht ohne ihre Kinder und Kinder nicht ohne ihre Eltern denken. Dies eröffnet da ...mehr
Körperlichkeit in psychoanalytischen Therapien und jenseits der Couch
Beschreibung
Lemma stützt sich auf ihre umfassende klinische Erfahrung mit Patientinnen und Patienten, für die der Körper einen primären Behandlungsanlass liefert oder die ihren Körper unbewusst einsetzen, um ...mehr
Aufgaben der Psychoanalyse in apokalyptischen Zeiten
Beschreibung
Die Analyse kriegt die Krise! Oder?Kann die Psychoanalyse dazu beitragen, allgegenwärtigen Krisen zu begegnen?Klimawandel, Kriege und der Verlust biodiverser Lebensräume sind heute allgegenwärtig u ...mehr
Svenja Taubner, Corina Aguilar-Raab, Reihe herausgegeben von Cord Benecke, Reihe herausgegeben von Lilli Gast, Reihe herausgegeben von Marianne Leuzinger-Bohleber, Reihe herausgegeben von Wolfgang Mertens
Titel
Psychodynamische Prävention psychischer Störungen
Untertitel
Eine Begründung und Einführung in die Kernkonzepte und Praxisformate
Beschreibung
Die Prävention psychischer Störungen bezeichnet alle Maßnahmen, die Ersterkrankungen oder Rückfälle verhindern und bestehende Leiden verbessern. Psychodynamische Prävention ergänzt das Feld um ...mehr
Mathias Lohmer, Heidi Möller, Reihe herausgegeben von Cord Benecke, Reihe herausgegeben von Lilli Gast, Reihe herausgegeben von Marianne Leuzinger-Bohleber, Reihe herausgegeben von Wolfgang Mertens
Titel
Psychoanalyse in Organisationen
Untertitel
Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung
Beschreibung
Freuds Arbeiten zur Kulturtheorie und "Massenpsychologie", seine Einsichten zum Verhalten in Gruppen und zur unbewussten Beziehung zwischen Führung und Gefolgschaft haben den Boden bereitet für eine ...mehr
Das Buch beschreibt auf gleichsam mikropsychologische Weise die innere Arbeitsweise des Analytikers vor dem Hintergrund unbewusster Ängste, Schuld- und Schamgefühle. Das Durcharbeiten dieser »phobi ...mehr
Beiträge von Margarete Leibig, Beiträge von Bernd Leibig, Beiträge von Hanna Wolter, Beiträge von Christa Henzler, Beiträge von Thomas Schwind, Herausgegeben von Brigitte Dorst, Herausgegeben von Ralf T. Vogel
Titel
Aktive Imagination
Untertitel
Schöpferisch leben aus inneren Bildern
Beschreibung
Imaginieren, das Hervorbringen innerer Bilder, ist etwas, das als psychische Aktivität der Phantasie ständig geschieht. Im Bereich der Mystik und Religion sowie in schamanischen Heilspraktiken gibt ...mehr
Mit diesem Buch stellt Diana Pflichthofer die nicht selten geleugnete oder verdrängte reale Situation der Psychoanalyse ins Offene und integriert die Vielfalt der Praxis in die Theorie. Sie befasst s ...mehr
Verlag
Psychosozial-Verlag
Erscheinungsdatum
09.2012
ISBN/EAN
978-3-8379-2222-6
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
29,90 €
Autor
Karl König
Titel
Gegenübertragung und die Persönlichkeit des Psychotherapeuten
Beschreibung
Das Erkennen und Bearbeiten störender Gegenübertragungen, die sich aus dem Charakter des Psychotherapeuten speisen, verbessert seine Therapieergebnisse. Zur Analyse dieser Ge-genübertragungen gehö ...mehr
Jack Novick, Kerry K Novick, Übersetzt von Elisabeth Vorspohl
Titel
Ein guter Abschied
Untertitel
Die Beendigung von Psychoanalysen und Psychotherapien
Beschreibung
'Die Novicks haben ein hervorragendes und originelles Buch über die Beendigungen von Psychoanalysen und Psychotherapien geschrieben. […] Damit liegt endlich eine umfassende Darstellung vor, die auc ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ