Das verdeckte Spiel der geheimen Dienste. Ein Amtschef des MAD berichtet
Beschreibung
Der Amtschef des Militärischen Abschirmdienstes (MAD) berichtet.
Erinnerungen aus dem Umfeld der Geheimdienste müssen fast immer genausoviel verschweigen, wie sie verraten. Dennoch sind Komossas Mem ...mehr
Beiträge von Enrico Heitzer, Beiträge von Franziska Mendler, Beiträge von Christina Ramsch, Beiträge von Dorothee Riese, Beiträge von Jens-Christian Wagner, Beiträge von Annette Weinke, Herausgegeben von Jörg Ganzenmüller, Herausgegeben von Julia Landau, Herausgegeben von Franz Waurig
Titel
Transformation des Gedenkens
Untertitel
Lokales Erinnern an sowjetische Verhaftungen der Nachkriegszeit
Beschreibung
Das Ende der DDR ermöglichte eine öffentliche Diskussion bisheriger Tabus. „Weiße Flecken“ der Geschichtsschreibung wurden offengelegt, so auch die jahrzehntelang beschwiegenen Verhaftungen der ...mehr
Das vollständige Tagebuch mit Nachbetrachtungen, Rückblenden und Ausblicken
Beschreibung
Engster Mitarbeiter und wichtigster außenpolitischer Berater von Bundeskanzler Helmut Kohl war Horst Teltschik. Sein komplett freigegebenes Tagebuch vom 9. November 1989 bis zum 3. Oktober 1990 begin ...mehr
Die Deutsche Bücherei war ein Kind der Extreme des 20. Jahrhunderts, das durch Selbstbewusstsein und Staatsnähe zur Nationalbibliothek heranwuchs.
Glaubt man den Darstellungen ihrer Akteure, dann e ...mehr
Helmut R Schulze, Vorwort von Helmut R Schulze, Vorwort von Roman Herzog, Vorwort von Manfred Fritz, Illustriert von Helmut R Schulze, Beiträge von Helmut R Schulze, Beiträge von Holger Schmale
5 Tänze für die Arbeit mit Grundschulkindern CD mit Titelansagen · Zamar Noded (Einsamer Wanderer) Aus Israel · Ku-Tschi-Tschi - Aus Frankreich · Teppichknüpfen (Lou Pripet) Aus Südfrasnkreich ...mehr
Ideologien, Akteure, Erfolgsbedingungen und Gefährdungspotentiale
Beschreibung
Wie lässt sich die Mobilisierungskraft der im Europäischen Parlament vertretenen »rechtspopulistischen« Parteien erklären und wie ihnen wirksam begegnen? Diese Studie will dazu einen Beitrag leis ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ