Schuld und das Gefühl von Schuld sind zentrale Topoi der menschlichen Existenz. In der Mythologie, in der Dramatik, im täglichen Umgang zwischen Menschen – überall gilt Schuld wie ein Kompass fü ...mehr
Allan N. Schore, Vorwort von Eva Rass, Herausgegeben von Eva Rass, Übersetzt von Eva Rass
Titel
Affektregulation und die Reorganisation des Selbst
Beschreibung
»Ein monumentales Werk!« Peter Fonagy Viele von Freuds theoretischen und klinischen Modellen sind im Laufe der Jahre variiert, manche sogar radikal auf den Kopf gestellt worden. Schore fügt hi ...mehr
Herausgegeben von Gianni Francesetti, Herausgegeben von Michela Gecele, Herausgegeben von Jan Roubal, Vorwort von Leslie S. Greenberg, Vorwort von Veronica Klingemann, Vorwort von Beatrix Wimmer, Vorwort von Lotte Hartmann-Kottek
Titel
Gestalttherapie in der klinischen Praxis
Untertitel
Von der Psychopathologie zur Ästhetik des Kontakts
Beschreibung
Gestalttherapie ist heutzutage das Psychotherapie-Verfahren mit den weltweit höchsten Effektstärken (Phil Brownell: zwischen 1.12 und 1.42 / R. Elliott: 0.93).
Das Handbuch wird endlich auch im deu ...mehr
Die Scham spielt bei einer Reihe von psychopathologischen Krankheitsbildern eine entscheidende Rolle. Obwohl die theoretische Relevanz dieses Gefühls in den letzten Jahren in der Psychoanalyse hervor ...mehr
Beiträge von Thorsten Niemann, Beiträge von Christine Doering, Beiträge von Helene Hille, Beiträge von Gernot Hahn, Beiträge von Johannes Lenk, Beiträge von Olga Siepelmeyer, Beiträge von Marcin Jankowski, Beiträge von Guido Pliska, Beiträge von Silke Rabe, Beiträge von Jochen Gladow, Beiträge von Steffen Lau, Beiträge von Harald Dreßing, Beiträge von Frank Winter, Beiträge von Christina Clemm, Beiträge von Suzan van der Aa, Beiträge von Heidi WInterer, Beiträge von Andreas Heinz, Beiträge von Katrin Streich, Beiträge von Jens Hoffmann, Beiträge von Chantal Mörsen, Herausgegeben von Wolf Ortiz-Müller
Titel
Stalking - das Praxishandbuch
Untertitel
Opferhilfe, Täterintervention, Strafverfolgung
Beschreibung
Das Phänomen Stalking erregt große mediale Aufmerksamkeit und stellt neue Herausforderungen an Justiz, Psychiatrie und die gesamte psychosoziale Beratungslandschaft: Wie kann den betroffenen Persone ...mehr
Daniel Stern, Übersetzt von Wolfgang Krege, Bearbeitet von Elisabeth Vorspohl
Titel
Die Lebenserfahrung des Säuglings
Beschreibung
Wie erleben Säuglinge ihre Welt, und wie erleben sie sich selbst darin? Auch von Kindern, die noch nicht sprechen, können wir etwas darüber erfahren. Und wir sind nicht ausschließlich auf die Reko ...mehr
Beiträge von Manfred E. Beutel, Beiträge von Hugo Bleichmar, Beiträge von Heinz Böker, Beiträge von Jo-Anne Carlyle, Beiträge von Georg Fiedler, Beiträge von Peter Fonagy, Beiträge von Rolf Haubl, Beiträge von Martin Hautzinger, Beiträge von Gerhard Henrich, Beiträge von Dorothea Huber, Beiträge von Wolfram Keller, Beiträge von Rosemarie Kennel, Beiträge von Reinhard Lindner, Beiträge von Wolfgang Merkle, Beiträge von Bernhard Rüger, Beiträge von Judith Gastner, Beiträge von Ingeborg Goebel-Ahnert, Beiträge von Andreas Haas, Beiträge von Martin Härter, Beiträge von Lisa Kallenbach, Beiträge von Klara Kilber-Brüssow, Beiträge von Günther Klug, Beiträge von Argyroula Koutala, Beiträge von Susan McPherson, Beiträge von Steven P. Roose, Beiträge von Felicitas Rost, Beiträge von Margarete Schött, Beiträge von Elisabeth Schramm, Beiträge von David Taylor, Beiträge von Rachel Thomas, Beiträge von Felicitas Weis, Beiträge von Felicitas Weis, Herausgegeben von Marianne Leuzinger-Bohleber, Herausgegeben von Ulrich Bahrke, Herausgegeben von Alexa Negele
Titel
Chronische Depression
Untertitel
Verstehen – Behandeln – Erforschen
Beschreibung
Depressionen werden nach den Prognosen der Weltgesundheitsorganisation im Jahr 2020 die zweithäufigste Volkskrankheit sein. Sie nehmen aber nicht nur weltweit zu, sondern haben auch eine hohe Rückfa ...mehr
Ralf Zwiebel erläutert zentrale Grundannahmen psychoanalytischen Denkens und Handelns und legt dar, wie diese diesseits und jenseits des klinischen Feldes angewendet werden können. Dort, wo Zwiebel ...mehr
Ausgewählte Schriften / Archetypische Dimensionen der Seele
Beschreibung
Seit alters her wurden menschliche Konflikt- und Krisensituationen in Märchen und Mythen bildhaft dargestellt. Sie dienen der Autorin als Spiegel für die verschiedenen Stadien, die auf dem Weg zur S ...mehr
Herausgegeben von Karin Dannecker, Herausgegeben von Uwe Herrmann
Titel
Warum Kunst?
Untertitel
Über das Bedürfnis, Kunst zu schaffen
Beschreibung
Was gewinnt der Mensch aus dem Akt des Kunstschaffens für sein Dasein hinzu? Dieser Frage gehen die Autoren des Buches aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Der Impuls, aus amorphem Material wie F ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ