Heiratsmigration und gesellschaftliche Partizipation
Untertitel
Eine Habitusanalyse türkeistämmiger Heiratsmigrantinnen
Beschreibung
Die empirische Studie untersucht die Vorstellungen und Wahrnehmungen gesellschaftlicher Partizipation von türkeistämmigen Heiratsmigrantinnen mittels einer Habitus-Hermeneutik. Der Habitus, der durc ...mehr
Deutsche Schäferhunde - Liebenswerte Graunasen (Wandkalender 2025 DIN A4 quer), CALVENDO Monatskalender
Untertitel
Schäferhunde - auch sie werden älter ....
Beschreibung
Würdevoll sehen sie aus mit ihren grauen Nasen ... unsere "Senioren".
Deutsche Schäferhunde mit ihrem traumhaften Charakter, Seelentröster, unsere besten Freunde. Ein ganzes Jahr mit ihnen in 13 li ...mehr
Michael Schlieben, Reihe herausgegeben von Matthias Micus, Reihe herausgegeben von Robert Lorenz, Vorwort von Ludwig Greven
Titel
Politische Karrieren in der Bundesrepublik
Untertitel
Studien über Aufstieg und Scheitern
Beschreibung
Wie wird man eigentlich Spitzenpolitiker? Was ist das geeignete Rüstzeug, um in den deutschen Parteien und Parlamenten nach oben zu kommen – und dort auch zu bleiben? In Michael Schliebens Studie w ...mehr
Kaltblüter - Die majestätische Kraft und Schönheit der Kaltblutpferde (Wandkalender 2026 DIN A4 quer), CALVENDO Monatskalender
Untertitel
Edle Kaltblut Riesen in malerischen Szenen
Beschreibung
Tauchen Sie ein in die Welt der Kaltblutriesen, festgehalten in atemberaubenden Bildern, die ihre majestätische Kraft und Schönheit einfangen. Jedes Bild in diesem Kalender ist ein Kunstwerk, das di ...mehr
Zauberhafte Hundebabys (Wandkalender 2025 DIN A4 hoch), CALVENDO Monatskalender
Untertitel
Hundebabys sind junge Hunde, die neugierig und verspielt sind.
Beschreibung
Wer kann einem süßen Hundebaby wiederstehen? Unsere kleinen Fellkneul bringen Freude und Liebe in jedem Haushalt.Mir Ihrem verspielten und unschuldigen Verhalten, erobern Sie im nu jedes Herz und za ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ