Die Schlachtschiffe »Scharnhorst« und »Gneisenau« waren nach der »Bismarck« und »Tirpitz« die größten Einheiten der deutschen Kriegsmarine. Nach erfolgreichen Einsätzen gegen die britische ...mehr
Dass der Begriff »Bolo« von den Bolschewiken abstammt, konnte mittlerweile widerlegt werden. Die Namensgebung soll erfolgt sein, weil eine große Zahl dieser Waffen nach Russland gelangte. Man wäre ...mehr
Frank Pelny stellt in seinem Buch die auf dem koreanischen Gjogsul basierende Nahkampfausbildung der NVA vor.
Selbstverteidigung, Zweikampf, Nahkampf, Kampfsport, Polizeivollzugsdienst – egal wi ...mehr
Er ist der meistgebaute Kampfpanzer während des Zweiten Weltkriegs. Als die Sowjetunion den T 34 gegen die Achsenmächte ab 1941 ins Feld führte, war er all ihren Panzern überlegen. Später, als di ...mehr
Ob Traktor oder Dampfmaschine: Großgerät fasziniert, und Panzer sind ganz besondere Publikumsmagnete - wie die jährlich wachsenden Besucherzahlen bei Veranstaltungen und Treffen beweisen. Früher v ...mehr
Aus dem Vorwort: Streifzüge durch die Luftfahrtgeschichte auf 155 spannenden Fotos
Nach dem 2. Spezialband in der JET & PROP FOTO-ARCHIV-Reihe, dem Spanien-Spezial Band 12, lege ich Ihnen diesmal mi ...mehr
Im Jahr 1906 überraschte Großbritannien die Welt mit einem Paukenschlag: Die Vorstellung ihres neuen Schlachtschiff-Typs namens »Dreadnought
« ließ augenblicklich sämtliche Kriegsschiffsflotten ...mehr
Verlag
Motorbuch Verlag
Erscheinungsdatum
16.02.2015
ISBN/EAN
978-3-613-31046-9
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
9,99 €
Autor
Peter Voß
Titel
Britische Bomben 1912 - 1945
Beschreibung
Britische Bomben
1912 bis 1945
Die britische Abwurfmunition des 1. und 2. Weltkrieges und was es dazwischen gab:
Splitterbomben, Sprengbomben, Wasserbomben, panzerbrechende und halbpanzerbrechende Bom ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler