Schattenseiten der Migration: Zahlen, Fakten, Lösungen
Beschreibung
Das ist das Buch der Stunde. Die schonungslose Analyse einer verfehlten Migrationspolitik von einem der renommiertesten forensischen Psychiater im deutschsprachigen Raum.
Frank Urbaniok, der sich in s ...mehr
30 Jahre WISSEN-Reihe70 Jahre Bundeswehr: Die Deutschen und ihre Armee
Seit dem 24. Februar 2022 ringt die Bundesrepublik um ihre Haltung zu Krieg, Rüstung und Militär. Was kann die deutsche Arme ...mehr
Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute
Beschreibung
Der Kampf um Freiheit in Ostdeutschland Ilko-Sascha Kowalczuks kompromisslose Analyse
1989/90 erlitt Ostdeutschland einen "Freiheitsschock", das ist die Grundthese dieses Buches. Ilko-Sascha Kowal ...mehr
Warum wir für Frieden im Nahen Osten unsere Haltung zu Israel ändern müssen
Beschreibung
Der Großangriff der islamistischen Hamas auf den Süden Israels am 7. Oktober 2023 hat einen neuen Krieg ausgelöst – mit verheerenden Folgen für die Menschen auf beiden Seiten, vor allem aber im ...mehr
Eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand. Mit einem Nachwort zum Erscheinen der deutschen Ausgabe (März 2024). Mit einem Nachwort zum Erscheinen der deutschen Ausgabe (März 2024)
Beschreibung
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine ...mehr
Herausgegeben von Julia Jäkel, Herausgegeben von Thomas de Maizière, Herausgegeben von Peer Steinbrück, Herausgegeben von Andreas Voßkuhle, Vorwort von Frank-Walter Steinmeier
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de