Lesen gilt heute fast schon als retro: Wenn es um dessen Vorzüge geht, wird gern von »Kontemplation« und »Entschleunigung« gesprochen. Bücher sollen Rückzugsort und »Wellness-Oase für die See ...mehr
Mit ihrem Roman „Die Katrin wird Soldat“ erreichte Adrienne Thomas ein Millionenpublikum. Gabriele Reuter machte mit ihren Veröffentlichungen Furore und ihr Buch „Aus guter Familie“ erreichte ...mehr
Das »Reimlexikon« von Willy Steputat, 1891 erstmals bei Reclam erschienen und seither immer wieder neu bearbeitet, ist das bekannteste Reimlexikon der deutschen Sprache. Rund 30.000 Reimwörter leis ...mehr
Mit der Aufklärung, mit der intellektuellen Mündigkeit gegenüber traditionellen Glaubenslehren kam zugleich die Nostalgie: die Trauer über den Verlust an Ganzheitlichkeit im Denken und Leben. Die ...mehr
Sie waren alle zugegen: Peter de Mendelssohn, John Dos Passos, Martha Gellhorn, Erika Mann, um nur einige der Berühmtheiten zu nennen. Und sie alle waren darum bemüht Antworten zu finden und das Uns ...mehr
Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren
Untertitel
Anleitung zum subversiven Denken
Beschreibung
Geistvoll und bissig entlarvt der Wiener Philosoph Hubert Schleichert anhand zahlreicher Beispiele die rhetorischen und argumentativen Tricks von Politikern, Dogmatikern und Fundamentalisten jeder Cou ...mehr
Sol Steins „wunderbares Buch gehört auf jedes Autorenregal“ (Die Welt).
Dieses Handbuch kommt aus der Praxis. Es zeigt, was Sie machen müssen, damit Ihr Text interessant wird, wie Sie ein veru ...mehr
Die Faust-Kommentare entstanden im Rahmen der Mitarbeit des Autors an der Mommsen Foundation for the Advancement of Goethe Research in Zusammenarbeit mit der Stiftung Weimarer Klassik.mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ