Studentenrevolte 1968: Rudi Dutschke, der charismatische Anführer des SDS, reist in Begleitung
des Exil-Iraners Bahman Nirumand mit einer Bombe im Fluggepäck von Berlin nach Frankfurt.
Von dort geh ...mehr
Katrin Oldenburg wurde in der DDR im Harz (1976) geboren, studierte in Dresden und lebt heute in Mecklenburg und Göttingen als freiberufliche Autorin, Supervisorin und Waldpädagogin. Als Dipl. Sozia ...mehr
Jubiläumschronik 1959
Die Revolution auf Kuba ist im Rückblick das herausragende außenpolitische Ereignis des Jahres 1959. Da jedoch die Machtübernahme nicht unter kommunistischen Vorzeichen erfo ...mehr
Menschen im weltweiten Widerstand gegen das deutsche Naziregime
Untertitel
Eine soziologische Untersuchung
Beschreibung
Nur von 32.000 Menschen ist bekannt, warum, aus welchen persönlichen Antrieben und mit welchen persönlichen Folgen sie einem menschenverachtenden System widerstanden - seit Beginn seines Aufstiegs: ...mehr
Unvergessene Stars, Legenden und Fußballspiele, spannungsgeladene Momente - auf großformatigen Fotos werden nationale und internationale Fußballstars wie Gerd Müller, Pelé, Michel Platini, Lothar ...mehr
Eine unglaubliche und inspirierende Geschichte über die Flucht aus der DDR
Beschreibung
Die Flucht aus der DDR – Mein Weg in die Freiheit über die Grenze
Eine unglaubliche und inspirierende Geschichte über die Flucht aus der DDR
Inwiefern kennen junge Menschen die DDR? Wissen sie ...mehr
Herbert Reinecker: NS-Propagandist und bundesdeutscher Erfolgsautor
Untertitel
Eine mediale Verwandlungsgeschichte
Beschreibung
Die erste deutsche Krimiserie „Der Kommissar“ (1969–1976), der später „Derrick“ (1974–1998) folgte, war ein Publikumsmagnet. Geschrieben wurde sie von Herbert Reinecker (1914–2007). Mit ...mehr
Jubiläumschronik 1935
Das Saargebiet wird deutsch, Adolf Hitler verkündet die „Nürnberger Gesetze“, Italien überfällt Äthiopien, die Hochalpenstraße über den Großglockner wird eröffnet, ...mehr
Erinnerungen aus Mecklenburg, Vorpommern und der Uckermark
Beschreibung
Es ist kein Zufall, dass das Cover des achten Bandes "1945. Zwischen Krieg und Frieden" eine Familie auf der Flucht im Jahr 1945 zeigt. Kamen Flüchtlinge und Vertriebene in Deutschland an, wurden sie ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ