Herausgegeben von Christian Hartmann, Herausgegeben von Othmar Plöckinger, Herausgegeben von Roman Töppel, Herausgegeben von Thomas Vordermayer, Leitender Herausgeber: Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Unterstützt von Angelika Reizle, Unterstützt von Martina Seewald-Mooser, Unterstützt von Pascal Trees
Titel
Hitler, Mein Kampf
Untertitel
Eine kritische Edition
Beschreibung
Mehr als zwölf Millionen Mal wurde Adolf Hitlers Propagandaschrift „Mein Kampf“ bis 1945 gedruckt und unters Volk gebracht. Seither war jegliche Neuauflage untersagt. Erstmals, 70 Jahre nach dem ...mehr
Das Dritte Reich des Traums, 1962 erstmals in Deutschland erschienen, ist heute aktueller denn je. Charlotte Beradt hat Träume aufgezeichnet, Träume, die zwischen 1933 und 1939, in der Zeit des Nati ...mehr
Karrieren der Gewalt zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik
Beschreibung
Die erste Monografie über einen der Hauptverantwortlichen für den Holocaust hinter der Ostfront im Sommer 1941.
Der Werdegang Erich von dem Bach-Zelewskis entspricht in vielerlei Hinsicht einer kla ...mehr
Der Dreißigjährige Krieg eines politischen Soldaten (1914–1945)
Beschreibung
Friedrich-Wilhelm Krüger war der höchste SS-Führer im besetzten Polen während des Zweiten Weltkriegs. Als Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF) organisierte er die Ermordung von Millionen polnis ...mehr
Die Batteriestellung Bad Münstereifel-Rodert der Luftverteidigungszone West und die Zweckbauten des Führerhauptquartiers Felsennest
Untertitel
Die militärische Besitzergreifung eines Eifeldorfes 1939 – 1940
Beschreibung
Die Entscheidung zum Bau der Luftverteidigungszone West (LVZ-West) fiel im Mai 1938. Innerhalb kürzester Zeit entstand unter großem materiellen und personellen Aufwand eine Flak-Zone im Hinterland d ...mehr
Wege einer städtischen Hochschulgründung zwischen später Weimarer Republik und früher Bundesrepublik
Beschreibung
Als städtische Gründung war die Universität zu Köln ein Sonderfall unter den deutschen Hochschulen. Was folgte daraus für ihre Entwicklung in der Zeit des Nationalsozialismus?
Die Universität z ...mehr
Die Idee, Staszeks Geschichten aufzuschreiben, entstand bei einem Besuch der Gedenkstätte Auschwitz. Plötzlich war da die Angst, dass seine Geschichten, seine Erlebnisse mit ihm vergehen. Natürlich ...mehr
Als die Deutschen im Frühjahr 1944 in Ungarn einmarschieren, beginnt die Verfolgung und Ermordung der ungarischen Juden. Die elfjährige Eva Szepesi wird von ihrer Mutter in die Slowakei geschickt. V ...mehr
Vergeltung für die Schoa: Abba Kovners Organisation Nakam. Aus dem Hebräischen übersetzt von Helene Seidler. Mit einem Geleitwort von Michael Brenner und einem Nachwort von Armin Lange
Beschreibung
Blick ins Buch
Dina Porat präsentiert erstmals umfassend die Geschichte von 50 jungen Frauen und Männern, die als Untergrundkämpfer in Osteuropa die Schoa überlebten und nach dem Krieg beschlosse ...mehr
Herausgegeben von Jürgen Kleindienst, Herausgegeben von Ingrid Hantke
Titel
Gegessen wird immer. Band 1
Untertitel
Erinnerungen an Essen und Trinken. 1914-1968
Beschreibung
Ernstes, Heiteres, Skurriles und Nachdenkliches aus mageren und fetten Jahren rund ums Essen stehen im Mittelpunkt. Das Leben selbst, kärglich oder prall, hat all diese Geschichten hervorgebracht; ke ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de